Auswertung von Haus & Grund

Verband: Grundsteuer für Mehrheit der Eigentümer gestiegen

Wegen der Reform der Grundsteuer müssen die meisten Eigentümerinnen und Eigentümer nach Angaben von Haus & Grund mehr Geld bezahlen. Der Präsident des Verbandes übt deshalb heftige Kritik an der Politik.

Wird seit Anfang 2025  auf Basis reformierter Regeln erhoben: die Grundsteuer.

© /IMAGO

Wird seit Anfang 2025 auf Basis reformierter Regeln erhoben: die Grundsteuer.

Von red/AFP

Nach Inkrafttreten der Grundsteuerreform zu Beginn dieses Jahres ist die Steuer laut einer Auswertung des Verbands Haus & Grund für eine Mehrheit der Eigentümerinnen und Eigentümer gestiegen. Der Verband wertete 1999 Grundsteuerbescheide aus – in 79 Prozent der Fälle stieg die Steuer oder blieb nahezu konstant, wie die „Bild“-Zeitung am Mittwoch berichtete. In 21 Prozent der Fälle sank demnach der Satz. 

Angaben zu den Auswahlkriterien für die Grundsteuerbescheide fehlten in dem Bericht. Demnach ergab die Auswertung, dass sich die Steuer bei Eigentumswohnungen 2025 im Schnitt um 40 Prozent erhöht habe. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liege der durchschnittliche Anstieg bei 119 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern bei 111 Prozent. 

Im Mittel liegt die Höhe der Grundsteuer in diesem Jahr laut der Auswertung bei rund 830 Euro je Wohnimmobilie, wie „Bild“ berichtete. Im vergangenen Jahr waren es demnach noch 522 Euro. 

Haus & Grund richtet Vorwürfe an Politik

Der Präsident von Haus & Grund, Kai Warnecke, kritisierte gegenüber der Zeitung: „Die Politik hat ihr Versprechen gebrochen, denn die Reform ist nicht aufkommensneutral.“ Die Städte seien „der Preistreiber Nummer eins und machen Wohnen teuer“. Warnecke forderte eine Kurskorrektur. Ein Regierungssprecher sagte der Zeitung, am Ziel der Aufkommensneutralität werde festgehalten.

Der Gesetzgeber hatte nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Grundlage der Berechnung der Grundsteuer neu regeln müssen. Seit Anfang 2025 wird die Steuer auf Basis reformierter Regeln und neu festgesetzter Hebesätze erhoben. 

Zum Artikel

Erstellt:
23. April 2025, 10:32 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen