Mit der Website ehrenswert.de möchte der Verein Weissach Klimaschutz konkret das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Weissacher Tal würdigen. Ehrenamtlich tätige Menschen können dort Stunden sammeln und diese gegen Prämien eintauschen.
Mit der Website ehrenswert.de möchte der Verein Weissach Klimaschutz konkret das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Weissacher Tal würdigen. Ehrenamtlich tätige Menschen können dort Stunden sammeln und diese gegen Prämien eintauschen.
Seit gestern sind die Tore der Leipziger Buchmesse wieder für Leseratten geöffnet. Vor allem Romane zu lesen liegt bei jungen Frauen wieder voll im Trend, auch dank sogenannter „Bookfluencer“, die in den sozialen Medien für ihren liebsten Lesestoff werben.
Seit gestern sind die Tore der Leipziger Buchmesse wieder für Leseratten geöffnet. Vor allem Romane zu lesen liegt bei jungen Frauen wieder voll im Trend, auch dank sogenannter „Bookfluencer“, die in den sozialen Medien für ihren liebsten Lesestoff werben.
Beim Bürgerworkshop zur potenziellen Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig bringen sich knapp 20 Bürgerinnen und Bürger mit Sorgen und Ideen ein. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat zugetragen werden. Das Gremium wird entscheiden, wie es mit dem Gebiet weitergeht.
Beim Bürgerworkshop zur potenziellen Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig bringen sich knapp 20 Bürgerinnen und Bürger mit Sorgen und Ideen ein. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat zugetragen werden. Das Gremium wird entscheiden, wie es mit dem Gebiet weitergeht.
Soll ein denkmalgeschütztes Gebäude mitten im Ort mit einer PV-Anlage versehen werden oder nicht? Dieser Frage haben sich die Weissacher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung gestellt. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus.
Soll ein denkmalgeschütztes Gebäude mitten im Ort mit einer PV-Anlage versehen werden oder nicht? Dieser Frage haben sich die Weissacher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung gestellt. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus.
Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.
Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.
Am Wochenende haben Freiwillige in zahlreichen Gemeinden im Rahmen der Kreisputzete Müll von Straßen, Wiesen und öffentlichen Plätzen gesammelt. Auch die Schulen haben schon in der vergangenen Woche ihren Beitrag zu einer sauberen Umwelt geleistet.
Am Wochenende haben Freiwillige in zahlreichen Gemeinden im Rahmen der Kreisputzete Müll von Straßen, Wiesen und öffentlichen Plätzen gesammelt. Auch die Schulen haben schon in der vergangenen Woche ihren Beitrag zu einer sauberen Umwelt geleistet.
38 Geflüchtete hat die Gemeinde Weissach im Tal im vergangenen Jahr aufgenommen. Das sind 39 Personen weniger als noch 2023. Die Zuwanderung geht zurück.
38 Geflüchtete hat die Gemeinde Weissach im Tal im vergangenen Jahr aufgenommen. Das sind 39 Personen weniger als noch 2023. Die Zuwanderung geht zurück.
Das neue Musikvideo des Wendrsonn-Songs „Über die Lande“erinnert an den Ersten Weltkrieg. Einfühlsam und emotional führt es vor Augen, wie die Menschen aller beteiligten Länder litten, sowohl an der Front als auch zu Hause. Originale Feldpostbriefe haben zu dem Video inspiriert.
Das neue Musikvideo des Wendrsonn-Songs „Über die Lande“erinnert an den Ersten Weltkrieg. Einfühlsam und emotional führt es vor Augen, wie die Menschen aller beteiligten Länder litten, sowohl an der Front als auch zu Hause. Originale Feldpostbriefe haben zu dem Video inspiriert.
Interview Die Influencerin Hülya Marquardt aus Weissach im Tal, die mit einer Fehlbildung zur Welt kam, hat ihr Leben in eine 192-seitige Biografie gepackt. Seit dem 13. März steht das Buch mit dem Titel „Läuft“ in den Regalen der Buchhandlungen.
Interview Die Influencerin Hülya Marquardt aus Weissach im Tal, die mit einer Fehlbildung zur Welt kam, hat ihr Leben in eine 192-seitige Biografie gepackt. Seit dem 13. März steht das Buch mit dem Titel „Läuft“ in den Regalen der Buchhandlungen.
Die Herzkammer des Weissacher Tals feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren hat die Schule ihren Betrieb aufgenommen, damals mit 334 Schülern. Heute stellt die einstige Gesamtschule einen großen Campus mit drei Schulen unter einem Dach dar – Gymnasium, Realschule und Gemeinschaftsschule.
Die Herzkammer des Weissacher Tals feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren hat die Schule ihren Betrieb aufgenommen, damals mit 334 Schülern. Heute stellt die einstige Gesamtschule einen großen Campus mit drei Schulen unter einem Dach dar – Gymnasium, Realschule und Gemeinschaftsschule.
Im Bildungszentrum Weissacher Tal findet derzeit wieder eine Sprechstundenreihe für Senioren statt. Kostenlos und ohne Anmeldung können sich ältere Menschen von Schülern der 8. Klasse zu Fragen rund um Handy, Tablet und PC beraten lassen.
Im Bildungszentrum Weissacher Tal findet derzeit wieder eine Sprechstundenreihe für Senioren statt. Kostenlos und ohne Anmeldung können sich ältere Menschen von Schülern der 8. Klasse zu Fragen rund um Handy, Tablet und PC beraten lassen.
Das Gebäude Forststraße 15 in Unterweissach erinnert an Gaudí und Hundertwasser – und das nicht nur von außen. Noch bis vor zwei Jahren haben die Besitzer Heinrich Müller und Lisa Damen daran herumgewerkelt. Die bunte Fassade haben sie bereits 2012 gestaltet.
Das Gebäude Forststraße 15 in Unterweissach erinnert an Gaudí und Hundertwasser – und das nicht nur von außen. Noch bis vor zwei Jahren haben die Besitzer Heinrich Müller und Lisa Damen daran herumgewerkelt. Die bunte Fassade haben sie bereits 2012 gestaltet.
Was steckt hinter der Maske? Die Batzenschmeißer des Unterweissacher Carnevals-Clubs erinnern an die Ziegelbrennerei Rombold und die Ziegelhütte aus dem 17. Jahrhundert, auf die diese zurückgeht. Es sind freundliche Gestalten, vor denen niemand Angst haben muss.
Was steckt hinter der Maske? Die Batzenschmeißer des Unterweissacher Carnevals-Clubs erinnern an die Ziegelbrennerei Rombold und die Ziegelhütte aus dem 17. Jahrhundert, auf die diese zurückgeht. Es sind freundliche Gestalten, vor denen niemand Angst haben muss.
Nach einer Grundsatzdiskussion stimmt der Weissacher Gemeinderat für einen Bürgerworkshop zur Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anregungen einbringen können.
Nach einer Grundsatzdiskussion stimmt der Weissacher Gemeinderat für einen Bürgerworkshop zur Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anregungen einbringen können.
Die Weissacher Seeguthalle ist komplett ausverkauft, als die Narren des Unterweissacher Carnevals-Clubs (UCC) noch einmal das Zepter in die Hand nehmen. „Love is in the Air“ lautet das Motto der diesjährigen Sitzung 2025.
Die Weissacher Seeguthalle ist komplett ausverkauft, als die Narren des Unterweissacher Carnevals-Clubs (UCC) noch einmal das Zepter in die Hand nehmen. „Love is in the Air“ lautet das Motto der diesjährigen Sitzung 2025.
Mit Witz und Tradition stürmt der Unterweissacher Carnevals-Club das Rathaus und entmachtet den Bürgermeister. Die Narrentaufe sorgt, ganz zur Freude der Zuschauer, für feucht-fröhliche Momente und gute Laune.
Mit Witz und Tradition stürmt der Unterweissacher Carnevals-Club das Rathaus und entmachtet den Bürgermeister. Die Narrentaufe sorgt, ganz zur Freude der Zuschauer, für feucht-fröhliche Momente und gute Laune.
Sie hat ein Herz voll Liebe, Neugier und Freude: Am 1. Februar übernimmt Tina Arnold die Leitung der Evangelischen Missionsschule in Unterweissach. Bereits seit zehn Jahren unterrichtet die Pfarrerin dort als Gastdozentin. Dabei war ihr der Weg zum Glauben nicht vorgegeben und mit einigen Umwegen verbunden.
Sie hat ein Herz voll Liebe, Neugier und Freude: Am 1. Februar übernimmt Tina Arnold die Leitung der Evangelischen Missionsschule in Unterweissach. Bereits seit zehn Jahren unterrichtet die Pfarrerin dort als Gastdozentin. Dabei war ihr der Weg zum Glauben nicht vorgegeben und mit einigen Umwegen verbunden.
Der dritte Busstreik binnen weniger Wochen im Raum Backnang bringt erneut viele Schulkinder samt Eltern in Not. Vor den Schulen reihen sich am Dienstagmorgen die sogenannten Elterntaxis aneinander. Busse von Subunternehmen, die trotz des Streiks fahren, stehen teils mit im Stau.
Der dritte Busstreik binnen weniger Wochen im Raum Backnang bringt erneut viele Schulkinder samt Eltern in Not. Vor den Schulen reihen sich am Dienstagmorgen die sogenannten Elterntaxis aneinander. Busse von Subunternehmen, die trotz des Streiks fahren, stehen teils mit im Stau.
Angesichts der angespannten Haushaltslage beschränken sich die meisten Kommunen im oberen Murrtal auf die Fortführung bereits begonnener Projekte. Einige größere Bauvorhaben gehen auch auf das Konto privater Investoren.
Angesichts der angespannten Haushaltslage beschränken sich die meisten Kommunen im oberen Murrtal auf die Fortführung bereits begonnener Projekte. Einige größere Bauvorhaben gehen auch auf das Konto privater Investoren.
Die Weissacher Verwaltung lädt zu einer Infoveranstaltung zur geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig zwischen Cottenweiler und Unterweissach ein. Die Anrainerinnen und Anrainer äußern viel Kritik. Sie sorgen sich etwa um das Verkehrsaufkommen, den Hochwasserschutz und den Naturschutz, aber auch um ihre eigene Lebensqualität.
Die Weissacher Verwaltung lädt zu einer Infoveranstaltung zur geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Käfig zwischen Cottenweiler und Unterweissach ein. Die Anrainerinnen und Anrainer äußern viel Kritik. Sie sorgen sich etwa um das Verkehrsaufkommen, den Hochwasserschutz und den Naturschutz, aber auch um ihre eigene Lebensqualität.
Die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg und der historische Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum in Unterweissach locken am dritten Adventswochenende mit nostalgischer Atmosphäre. Großer Andrang herrscht auch bei der Weihnachtshütte in Großaspach.
Die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg und der historische Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum in Unterweissach locken am dritten Adventswochenende mit nostalgischer Atmosphäre. Großer Andrang herrscht auch bei der Weihnachtshütte in Großaspach.
Thomas Maier, Direktor und Studienleiter der Evangelischen Missionsschule in Unterweissach, wird am Sonntag in den Ruhestand verabschiedet. Als Dozent bleibt er der Missionsschule aber erhalten. Bis auf Weiteres wird er ehrenamtlich weiter unterrichten.
Thomas Maier, Direktor und Studienleiter der Evangelischen Missionsschule in Unterweissach, wird am Sonntag in den Ruhestand verabschiedet. Als Dozent bleibt er der Missionsschule aber erhalten. Bis auf Weiteres wird er ehrenamtlich weiter unterrichten.
Das Team Kirchenmäuse und Familiengottesdienst der katholischen Seelsorgeeinheit Weissacher Tal hat auf der Forche einen riesigen Adventskranz aufgestellt. An jedem Adventssonntag finden Familien hier eine neue weihnachtliche Geschichte sowie ein Basteltütchen vor.
Das Team Kirchenmäuse und Familiengottesdienst der katholischen Seelsorgeeinheit Weissacher Tal hat auf der Forche einen riesigen Adventskranz aufgestellt. An jedem Adventssonntag finden Familien hier eine neue weihnachtliche Geschichte sowie ein Basteltütchen vor.
Der deutschlandweite Pflegenotstand hat längst auch den Rems-Murr-Kreis erreicht. Die Krise trifft nicht nur Kliniken und Heime, sondern auch ambulante Dienste wie die Diakoniestation Weissacher Tal. Dort ist die Zahl der Fachkräfte innerhalb von zwei Jahren von 21 auf 13 gesunken.
Der deutschlandweite Pflegenotstand hat längst auch den Rems-Murr-Kreis erreicht. Die Krise trifft nicht nur Kliniken und Heime, sondern auch ambulante Dienste wie die Diakoniestation Weissacher Tal. Dort ist die Zahl der Fachkräfte innerhalb von zwei Jahren von 21 auf 13 gesunken.
Mitreißend liest Caroline Wahl im Weissacher Bürgerhaus aus ihrem Roman „Windstärke 17“. Während ihres Intermezzos im ungeliebten Zürich ist das Schreiben ihr Lebenselixier. Weil ihre Eltern im Nachbarort Däfern leben, bedeutet ihr die Lesung in Weissach besonders viel.
Mitreißend liest Caroline Wahl im Weissacher Bürgerhaus aus ihrem Roman „Windstärke 17“. Während ihres Intermezzos im ungeliebten Zürich ist das Schreiben ihr Lebenselixier. Weil ihre Eltern im Nachbarort Däfern leben, bedeutet ihr die Lesung in Weissach besonders viel.
Bei einer Ausschusssitzung haben sich die Mitglieder des Vereins dazu entschlossen, diesen nicht weiterzubetreiben. Die stellvertretende Vorsitzende Silke Müller-Zimmermann und Schatzmeister Oliver Bock bedauern die Entscheidung. Sie möchten die Gewerbetreibenden im Weissacher Tal nun auf anderen Wegen miteinander vernetzen.
Bei einer Ausschusssitzung haben sich die Mitglieder des Vereins dazu entschlossen, diesen nicht weiterzubetreiben. Die stellvertretende Vorsitzende Silke Müller-Zimmermann und Schatzmeister Oliver Bock bedauern die Entscheidung. Sie möchten die Gewerbetreibenden im Weissacher Tal nun auf anderen Wegen miteinander vernetzen.
Einige Arbeiten sind noch zu tun, auch die Außenanlagen müssen noch gemacht werden, doch im Großen und Ganzen ist das neue Heim des SVU Tennis 1976 fertig. Die Baukosten lagen bei 890000 Euro – gut 90000 Euro über der Planung. Mit dem Ergebnis sind die Vorstände zufrieden.
Einige Arbeiten sind noch zu tun, auch die Außenanlagen müssen noch gemacht werden, doch im Großen und Ganzen ist das neue Heim des SVU Tennis 1976 fertig. Die Baukosten lagen bei 890000 Euro – gut 90000 Euro über der Planung. Mit dem Ergebnis sind die Vorstände zufrieden.
In der Nähe des Bildungszentrums Weissacher Tal in Cottenweiler könnten eine Pumptrackanlage und ein Dirtpark geschaffen werden. Viele Jugendliche würde das sicher sehr freuen. Doch ob das Vorhaben umgesetzt wird, hängt davon ab, ob die Gemeinde dafür Zuschüsse bekommt.
In der Nähe des Bildungszentrums Weissacher Tal in Cottenweiler könnten eine Pumptrackanlage und ein Dirtpark geschaffen werden. Viele Jugendliche würde das sicher sehr freuen. Doch ob das Vorhaben umgesetzt wird, hängt davon ab, ob die Gemeinde dafür Zuschüsse bekommt.
Der Weissacher Gemeinderat stimmt mehrheitlich für die Auslegung des Bebauungsplans „Solarpark Pfaffenklinge“. Die geplante Freiflächenfotovoltaikanlage am Rand von Unterweissach ist vor allem der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) ein Dorn im Auge.
Der Weissacher Gemeinderat stimmt mehrheitlich für die Auslegung des Bebauungsplans „Solarpark Pfaffenklinge“. Die geplante Freiflächenfotovoltaikanlage am Rand von Unterweissach ist vor allem der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) ein Dorn im Auge.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung diskutieren die Weissacher Rätinnen und Räte über die Zukunft des Pflegeheims in Unterweissach. Die Meinungen darüber, wie diese aussehen könnte, liegen zum Teil allerdings weit auseinander.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung diskutieren die Weissacher Rätinnen und Räte über die Zukunft des Pflegeheims in Unterweissach. Die Meinungen darüber, wie diese aussehen könnte, liegen zum Teil allerdings weit auseinander.
Seit fast 20 Jahren ist der Kindergemeinderat in Weissach etabliert. Das gewählte Kindergremium nimmt repräsentative Aufgaben wahr,bringt sich aber auch mit Vorschlägen aus Sicht junger Weissacher ein.
Seit fast 20 Jahren ist der Kindergemeinderat in Weissach etabliert. Das gewählte Kindergremium nimmt repräsentative Aufgaben wahr,bringt sich aber auch mit Vorschlägen aus Sicht junger Weissacher ein.
Die Weissacher Gemeindeverwaltung möchte das Baugebiet Käfig für lokale Handwerksbetriebe erweitern. Das kommt nicht bei allen Gemeinderätinnen und -räten gut an. Die Debatte um das Gebiet mündet in eine Diskussion darüber, wie viel grüne Wiese noch bebaut werden soll. Den Anwohnern wiederum fehlt die Transparenz in dem Verfahren.
Die Weissacher Gemeindeverwaltung möchte das Baugebiet Käfig für lokale Handwerksbetriebe erweitern. Das kommt nicht bei allen Gemeinderätinnen und -räten gut an. Die Debatte um das Gebiet mündet in eine Diskussion darüber, wie viel grüne Wiese noch bebaut werden soll. Den Anwohnern wiederum fehlt die Transparenz in dem Verfahren.