Kirschenhardthof als religiöses Zentrum einer Gemeinde

Der Kirschenhardthof hat eine besondere Geschichte: 1856 siedelte sich hier die Tempelgesellschaft an, bevor sie ins Heilige Land zog. Während das ehemalige Gemeindehaus 2013 abgerissen wurde, erinnern der Friedhof und das ehemalige Missionsschulgebäude noch an diese Zeit.

Als die Templer sich hier niederließen, war der Kirschenhardthof ein heruntergekommenes Gut. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Als die Templer sich hier niederließen, war der Kirschenhardthof ein heruntergekommenes Gut. Foto: Alexander Becher

Burgstetten. Südlich von Burgstall auf einer Hochebene, umgeben von Feldern und Wiesen, liegt der Kirschenhardthof, der kleinste Teilort der Gemeinde Burgstetten. In der Ortschaft, die erst 1971 mit Burgstall und Erbstetten zu Burgstetten zusammengeschlossen wurde, leben heute zirka 220 Einwohner. Im Ort gibt es derzeit 78 Wohngebäude, die Firmen Nudel Schmid und Bäuerle, eine Heilpraktikerin, di...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
13. April 2025, 11:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen