Ergebnisse der Kommunalwahlen und Europawahl im Raum Backnang und Murrhardt

Regionalversammlung, Kreistag, Gemeinderäte und Ortschaftsräte: Bei den Kommunalwahlen 2024 durften wieder viele Kreuze gemacht werden. Parallel dazu fand die Europawahl statt. In unserem Liveticker halten wir Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden.

Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Foto: Alexander Becher

+++++

20 Uhr: Liebe Leserinnen und Leser,

hiermit endet unser Liveticker zu den Kommunalwahlen und zur Europawahl im Raum Backnang und Murrhardt

CDU und Freie holen zusammen 39 von 89 Sitze

CDU und Freie holen zusammen 39 von 89 Sitze

16.45 Uhr: Die Sitzverteilung im Kreistag Rems-Murr ist folgende: CDU 25 Sitze, Die Freien 19 Sitze, Grüne 12 Sitze, AfD 12 Sitze, SPD 11 Sitze, FDP/FW 8 Sitze und ÖDP 2 Sitze.

+++++

16.35 Uhr: Im Wahlkreis 12 Aspach, Weissach im Tal, Auenwald, Allmersbach im Tal, Althütte, Kirchberg an der Murr und Burgstetten sind drei CDU-Kreisräte gewählt. Während Reinhold Sczuka und Jens Steinat das Direktmandat errungen haben, rutscht Jörg Schaal über einen Ausgleichssitz ins Gremium. Auch die Freien erhalten einen Ausgleichssitz. So schafft es nicht nur Patrizia Rall als direkt Gewählte in den Kreistag, sondern auch Sabine Welte-Hauff. Zudem gewählt sind Willy Härtner (Grüne), Sebastian Bauer (SPD) und Daniel Bogner (FDP/FW). Die AfD hat es nur in diesem Wahlkreis geschafft, zwei Kreisräte zu entsenden. Das sind Maximilian Löbel und Klaus Drexler (Ausgleichssitz).

+++++

16.30 Uhr: Im Wahlkreis 11 Murrhardt, Sulzbach an der Murr, Oppenweiler, Großerlach und Spiegelberg sitzen für die CDU Armin Mößner und Christoph Jäger im Kreistag. Edelgard Löffler wurde für die Freien gewählt, Andrea Jäger für die Grünen. Edgar Schäf holte für die SPD ein Ausgleichsmandat. Matthias Gläser vertritt die AfD, Norbert Barthold holt für die ÖDP einen Ausgleichssitz.

++++++

16.20 Uhr: Die Sitzzahl des neuen Kreistags wurde von 76 auf 89 aufgestockt. Ein Losentscheid steht noch aus.

Im Wahlkreis 1 Backnang kommt die CDU auf zwei Sitze, Ute Ulfert und Rolf Hettich. Für die Freien zieht Maximilian Friedrich in den Kreistag ein, erstmals für den Wahlkreis 1. Die Grünen sind mit Juliana Eusebi vertreten. Nach dem Ausscheiden von Gernot Gruber hält Heinz Franke die Fahne der SPD hoch. Daniel Lindenschmid hat für die AfD einen Sitz errungen.

++++++

16.17: Auch die Kreistagswahl im Rems-Murr ist nun ausgezählt. So haben die Parteien abgeschnitten:

CDU: 28,38 Prozent

Die Freien: 21,32 Prozent

Grüne: 13,17 Prozent

SPD: 12,68 Prozent

FDP-FW: 9,35 Prozent

AfD: 13,14 Prozent

ÖDP: 1,95 Prozent

++++++

11.07: Die ersten Ergebnisse der Kreistagswahl im Rems-Murr-Kreis stehen fest. 128 von 413 Ergebnissen liegen vor. Der Zwischenstand: Die CDU hat momentan 26,32 Prozent, Die Freien haben 21,62 Prozent, die Grünen und die SPD kommen jeweils auf 14,03 Prozent, die FDP-FW 9,98 Prozent, die AfD bekommt 12,37 Prozent und die ÖDP 1,65 Prozent.

++++++

22.02: Das Ergebnis der Kreistagswahl im Rems-Murr-Kreis steht noch aus. Damit ist vermutlich erst morgen zu rechnen. Wir verabschieden uns somit aus dem Tag und liefern morgen die letzten Ergebnisse nach.

++++++

19.18: Bei der Kreistagswahl in Backnang gibt es keine großen Überraschungen: Die CDU gewinnt mit 31,5 Prozent vor den Freien (22 Prozent), der AfD (16,5 Prozent), der SPD (13 Prozent) und den Grünen (12 Prozent).

++++++

19.16: Auch im Großerlacher Ortsteil Grab gibt es eine Ortschaftsratswahl. Folgende Personen wurden gewählt:

Pfreundtner, Markus

Haag, Alexander

Wuttig, Bodo

Röger, Tommy

Haiber, Monika

Bühler, Jörg-Theo

++++++

18.55: In Backnang sind mittlerweile auch die Ortschaftsratswahlen weitgehend ausgezählt. Hier die Ergebnisse:

Heiningen

Bobleter, Natascha (Heininger Bürger)

Kühner, Jochen (Heininger Bürger)

Breining, Carmen (Heininger Bürger)

Weller, Tanja (Heininger Bürger)

Ziebel, Jochen (Heininger Bürger)

Haisch, Bernd (Freie Wähler Heiningen)

Schröder, Jan (Freie Wähler Heiningen)

Jatzlau, Maximilian (Freie Wähler Heiningen)

Maubach

Rall, Wolfgang (Maubacher Bürgerliste)

Rosenfelder, Manuela (Maubacher Bürgerliste)

Rezkallah, Ramy (Maubacher Bürgerliste)

Schwarz, Thomas (Maubacher Bürgerliste)

Scheib, Karl (Gemeinsame Mitte Maubach)

Grübnau, Tina (Gemeinsame Mitte Maubach)

Schröder, Bernd (Gemeinsame Mitte Maubach)

Kost, Daniel (Gemeinsame Mitte Maubach)

Steinbach

Rupp, Andreas (Wählervereinigung Steinbach)

Heller, Stefan (Wählervereinigung Steinbach)

Weber, Tobias (Wählervereinigung Steinbach)

Härdtner, Andreas (Wählervereinigung Steinbach)

Kugler, Ralf (Bürger für Steinbach)

Remann, Günter (Bürger für Steinbach)

Rienth, Mirjam (Bürger für Steinbach)

Fink, Bernd (Liste 3)

Strümpfelbach

Lohrmann, Siglinde (Neue Liste Strümpfelbach)

Hägele, Stefanie (Neue Liste Strümpfelbach)

Körner, Kerstin (Neue Liste Strümpfelbach)

Buchal, Harald (Neue Liste Strümpfelbach)

Bay, Lukas (Neue Liste Strümpfelbach)

Föll, Manfred (Freie Liste Strümpfelbach)

Weller, Volker (Freie Liste Strümpfelbach)

Pfizenmaier, Kai (Freie Liste Strümpfelbach)

Für Waldrems liegen aktuell noch keine Namen vor.

++++++

18.08: Auch Aspach ist mit der Kreistagswahl durch. Die CDU holt sich mit 30 Prozent den Sieg, dahinter folgen die Freien mit starken 26,5 Prozent. Dahinter reihen sich AfD (15 Prozent), Grüne (11,5 Prozent) und fast gleichauf die SPD ein.

++++++

17.55: Die Gemeinderatswahl in Backnang ist mittlerweile ausgezählt. Die CDU erreicht 26,5 Prozent und verteidigt damit ihre sieben Sitze. Einen Sitz abgeben müssen dagegen die SPD (16 Prozent, vier Sitze) und die Grünen (14 Prozent, vier Sitze). Die meisten Zugewinne erzielt die AfD (13,5 Prozent), welche damit ebenfalls vier Sitze erhält. Das Bürgerforum Backnang (13 Prozent) zieht mit unverändert drei Sitzen in das Gremium ein. Bemerkenswert ist das Abschneiden der Jungen Liste (6 Prozent), die erstmals dabei ist und auf Anhieb zwei Sitze erhält. Weniger erfreulich ist der Ausgang für die Christliche Initiative Backnang (5,5 Prozent), die ebenfalls einen Sitz verliert und nur noch mit einem Sitz vertreten ist. Die ebenfalls neue Liste Bürgerstimme Backnang erhält einen Sitz. Gewählt sind: Ute Ulfert, Rolf Hettich, Manuel Häußer, Andreas Rupp, Volker Schwarze, Sabine Kutteroff, Regina Konrad (alle CDU), Willy Härtner, Ulrike Sturm, Ingrid-Matano Kress, Mustafa Gül (alle Grüne), Heinz Franke, Siglinde Lohrmann, Armin Dobler, Simone Kirschbaum (alle SPD), Steffen Balz, Artur Gerg, Michael Malcher, Betty Malcher (alle AfD), Lutz-Dietrich Schweizer (CIB), Charlotte Klinghoffer, Ralf Michelfelder, Jörg Bauer (alle BfB), Andreas Brunold (B&B), Axel Bauer, Silvan Vollmer (alle Junge Liste Backnang).

++++++

17.45: Auch in Murrhardt ist die Kreistagswahl ausgezählt, Gewinner ist die CDU mit 41 Prozent, gefolgt von der AfD (17 Prozent), den Grünen (14 Prozent) und der SPD (13 Prozent). Vergleichsweise schlecht schneiden hier die Freien ab (9 Prozent).

++++++

17.35: In Allmersbach im Tal sieht der neue Gemeinderat wie folgt aus: Die UWV erhält 59 Prozent der Stimmen und damit acht Sitze. Für die NLAH bringt die Wahl 41 Prozent und sechs Sitze. Die UWV kann damit einen zusätzlichen Sitz erobern. Gewählt sind: Markus Ziebart, Jörg Adolph, Bettina Heigoldt, Sigune Berndt, Michael Heißwolf, Kai Tröbensberger, Jan Herold, Kerstin Titz (alle UWV), Wolfgang Semmler, Rebecca Reicherz, Luca Schneider, Kilian Peyer, Wilfried Radatz, Thomas Weller (alle NLAH).

++++++

17.11: In Althütte holt die Freie Wählervereinigung mit 62 Prozent die meisten Stimmen und sichert sich somit neun Sitze. Das ist sogar ein zusätzlicher Sitz mehr als zuletzt. Mit großem Abstand folgt die Bürgerliste (22,5 Prozent), die damit erneut drei Sitze erringen kann. Zwei Sitze und somit ein Sitz weniger als zuvor gehen an die Liste FA 2000 (15,5 Prozent). Gewählt sind: Reinhard Pfeil, Rudi Beck, Jonas Lux, Markus Rombold, Michel Sammet, Ilona Belz, Anita Aufrecht-Schüle, Petra Tänzer, Karl-Heinz Schäufele (alle Freie Wählervereinigung), Ute Wendel, Matthias Schaal, Michael Heinrich (alle Bürgerliste), Gabriele Gabel, Koray Günerli (alle FA 2000).

++++++

16.45: Die Gemeinde Oppenweiler stellt auch bei der Kreistagswahl eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Sieger werden hier die Freien mit 34,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von der CDU mit 28 Prozent. Eine Seltenheit ist es bei dieser Wahl, wenn die Grünen (13 Prozent) vor der AfD landen, in Oppenweiler ist das der Fall, wenn auch nur knapp. Die SPD landet mit 7 Prozent deutlich dahinter.

++++++

15.50: Auch in Spiegelberg ist nun die Gemeinderatswahl ausgezählt. Die FW erhält 57,6 Prozent der Stimmen, was 7 Sitzen entspricht - einer mehr als 2019. Die zweite Spiegelberger Liste, die GVL, vereint 42,3 Prozent auf sich und ist mit 6 Sitzen im Gemeinderat vertreten - ebenfalls ein Sitz mehr als 2019. Statt der bisher 10 Sitze - und einem Überhangmandat - hat das neu gewählte Spiegelberger Ortsparlament künftig 13 Sitze. Auf diese Aufstockung um 3 Sitze hatte man sich im Vorfeld verständigt. Gewählt sind: Philipp Braun, Marie-Anne Schaible-Probst, Holger Ritter, Rolf Uebele, Kai Pribyl, Alexandra Froner, Joel Fähnle (alle FW), Ralf Kurz, Daniel Schick, Sascha Wadowski, Lena Kugler, Jens Breitmann und Pascal Kircher (alle GVL).

++++++

15.45: Kirchberg an der Murr wählt bei der Kreistagswahl die CDU mit 37 Prozent zum Sieger. Auf Platz zwei landet die AfD mit 17,5 Prozent, die Freien sind nur wenige Stimmen dahinter auf Rang drei. Grüne (11 Prozent), SPD (9,5 Prozent) und FDP/FW (5,5 Prozent) reihen sich dahinter ein.

++++++

15.05: In Allmersbach im Tal wurde zunächst die Kreistagswahl ausgezählt. Hier gewinnt die CDU mit 30 Prozent vor den Freien mit 26 Prozent, der AfD (15,5 Prozent), der SPD (11 Prozent), den Grünen (10,5 Prozent) und der FDP/FW (6 Prozent).

++++++

14.55: In Auenwald ist die Gemeinderatswahl ebenfalls entschieden. Jeweils sechs Sitze gehen an die Listen BWA (32,5 Prozent) und NLA (31,5 Prozent). Die UWA (23 Prozent) zieht mit vier Sitzen in den Gemeinderat ein, die FWA (13 Prozent) mit zwei Sitzen. Die BWA verliert somit einen Sitz, die NLA kann damit einen zusätzlichen Sitz verbuchen. UWA und FWA bleiben gleich stark. Gewählt sind: Andreas Weber, Barbara Hirzel, Andreas Kleinknecht, Alexander Hummel, Sven Hönnige, Ulrich Rothmund (alle BWA), Jochen Winter, Martin Bangemann, Volker Wengert, Nicole Birkenbusch, Jochen Wieland, Sabrina Schober (alle NLA), Markus Bäßler, Tanja Aberle, Franz Matyas, Wolfgang Wahl (alle UWA), Wolfram Gruner, Joachim Lux (alle FWA).

++++++

14.32: Und auch Murrhardt kann einen neuen Gemeinderat vermelden. Die meisten Stimmen erhielt mit 35 Prozent die CDU/FWV, die damit wie bisher sechs Sitze erhält. Ebenfalls sechs Sitze und damit einer mehr als zuvor gehen an die UL (33,5 Prozent), vier Sitze bekommt die Liste MDAL/Die Grünen (19 Prozent) und zwei Sitze stehen der SPD zu (12,5 Prozent). Die SPD verliert damit einen Sitz. Gewählt sind: Andreas Winkle, Mario Brenner, Walter Heinz, Rolf Kirschbaum, Robin Reber, Markus Kiefer (alle CDU/FWV), Markus Blank, Brigitte Kübler, Wolfgang Hess, Klaus-Peter Dörrscheidt, Lukas Metzger, Luca Schiffo (alle UL), Ralf Nentwich, Gerd Linke, Hartmann Widmaier, Martin Stierand (alle MDAL/Die Grünen), Edgar Schäf, Sonja Allinger-Helbig (alle SPD).

++++++

14.15: In Aspach ist die Gemeinderatswahl ausgezählt. Die FWA erreicht 51,5 Prozent der Stimmen und erhält damit erneut neun Sitze im Gremium. Die CDU/BW (33,5 Prozent) kann einen zusätzlichen Sitz ergattern und steht somit bei sechs Sitzen. Die SPD/AD (15 Prozent) verliert hingegen einen Sitz gegenüber der Wahl 2019 und verfügt nur noch über drei Sitze. Da der damals für die SPD/AD angetretene Udo Wruck zuletzt allerdings ohnehin fraktionslos im Gremium saß und nun für die FWA angetreten ist, ändert sich zumindest gefühlt für die Liste nicht allzu viel. Gewählt sind: Markus Kälber, Joachim Goller, Markus Kaumeyer, Sonja Tränkle, Friedrich Bäuerle, René Greulich, Udo Wruck, Benjamin Jung, Daniel Jacobi (alle FWA), Wolfgang Klenk, Johannes Schaaf, Hannah Nothstein, Andrea Schick, Mounir Touma, Ilva Tränkle (alle CDU/BW), Wolfgang Schopf, Cordula Weeske, Sonja Pauli (alle SPD/AD).

++++++

14.12: Die Kreistagswahl ist nun auch in Burgstetten ausgezählt, die CDU gewinnt hier mit 26,5 Prozent. Dicht dahinter verzeichnen die Freien mit 24,5 Prozent ein starkes Ergebnis. Die AfD landet mit 15 Prozent dahinter, gefolgt von Grüne (14,5 Prozent), SPD (13 Prozent) und FDP/FW (4,5 Prozent).

++++++

14.04: Bei der Gemeinderatswahl in Backnang sind mittlerweile 30 von 37 Wahlbezirken ausgezählt. Stärkste Kraft ist aktuell die CDU mit 26,5 Prozent, gefolgt von SPD (16,5 Prozent) und Grünen (14,5 Prozent). Bei den Grünen droht der Verlust eines Sitzes. Das Bürgerforum Backnang (13,5 Prozent) und die AfD (13 Prozent) bewegen sich dahinter auf einem ähnlichen Niveau. Der Jungen Liste Backnang (6 Prozent) scheint der Einzug in den Gemeinderat ebenfalls zu gelingen, genauso wie der Christlichen Initiative Backnang (5,5 Prozent).

++++++

13.35: Der neue Gemeinderat von Großerlach steht. Die UWL erreicht 56 Prozent und damit sechs Sitze, auf die FWV entfallen 44 Prozent und vier Sitze. Im bisherigen Gemeinderat hatten beide Listen jeweils vier Sitze inne, zwei weitere Sitze waren von fraktionslosen Gemeinderatsmitgliedern gehalten worden. Dazu zählte auch Verena Laaber, die nun in den Reihen der FWV in das Gremium einzieht. Gewählt sind: Andreas Haag, Sonja Lenz, Kevin Dietrich, Verena Laaber (alle FWV), Markus Zick, Simone Kurz, Eckart Fritz, Stefan Wieland, Thomas Pfreundtner, Hanna Reichmann (alle UWL).

++++++

12.46: Bei der Kreistagswahl in Auenwald wird die CDU klarer Wahlsieger mit 35 Prozent, gefolgt von den Freien (23 Prozent), der AfD (17 Prozent), der SPD (8,5 Prozent), den Grünen (8 Prozent) und der FDP/FW (6,5 Prozent).

++++++

12.34: Kirchberg an der Murr hat seinen neuen Gemeinderat gewählt: Die meisten Stimmen konnte die UBK (30,5 Prozent) erreichen, die damit genau wie im bisherigen Gemeinderat vier Sitze erhält. Knapp dahinter landete die BUK (29 Prozent), die damit einen Sitz verliert und ebenfalls mit vier Sitzen vertreten ist. Die Freie Liste Kirchberg (21 Prozent) gewinnt einen Sitz und steht damit bei drei Sitzen, ebenso wie die GGK (19,5 Prozent). Gewählt sind: Bernd Bosshart, Gerd Bärlin, Manuela Vodopija, Reinhard Enge (alle BUK), Christoph Berroth, Ulrich Jäckle, Gebhard Kunzi, David Schenk (alle UBK), Gudrun Senta Wilhelm, Martin Wolf, Derya Aydin (alle Freie Liste Kirchberg), Erich Drexler, Ulf Schmid, Carola Maier (alle GGK).

++++++

12.25: Auch bei der Kreistagswahl in Althütte bleibt die AfD etwas hinter den Ergebnissen der Europa- und Regionalwahl zurück, steht aber immerhin auch hier bei 22 Prozent. Wahlsieger wird in Althütte die CDU mit 39,5 Prozent. Deutlich dahinter reihen sich die Freien (12 Prozent), die Grünen (10 Prozent), die SPD (7,5 Prozent) und die FDP/FW (6 Prozent) ein.

++++++

11.57: In Oppenweiler steht der neue Gemeinderat fest. Die FGO erhält 55,5 Prozent der Stimmen und damit acht Sitze, die FWV landet bei 44,5 Prozent und sechs Sitzen. Auch in Oppenweiler bleiben die Kräfteverhältnisse damit gleich. Gewählt sind: Gudrun Rauh, Alexander Stoppel, Steffen Rosenke, Thomas Bühler, Thomas Wieland, Evi Janssen, Nico Kübler, Jonathan Erb (alle FGO), Erhard Friz, Heike Gruber, Lucas Röhrle, Bianca Matena, Herbert Frank, Matthias Kolleth (alle FWV).

++++++

11.29: Auch in Großerlach ist der Kreistag ausgezählt und es scheint sich zu bestätigen, dass die AfD auf kommunaler Ebene weniger starke Ergebnisse erzielt. Waren es bei der Europa- und Regionalwahl 27,5 beziehungsweise 30 Prozent, sind es bei der Kreistagswahl „nur“ 21,5 Prozent. Über ein außerordentlich gutes Ergebniss darf sich hingegen die CDU freuen: Sie landet bei 51,5 Prozent. Als drittstärkste Kraft kommen erst mit großem Abstand die Grünen (8,5 Prozent), gefolgt von den Freien (7,5 Prozent) und der SPD (6 Prozent).

++++++

11.14: Burgstetten hat einen neuen Gemeinderat: Die Freie Wählervereinigung Burgstetten erzielt 56,5 Prozent und erhält damit sieben Sitze. Die Bürgervereinigung Burgstetten landet bei 43,5 Prozent und zieht mit fünf Sitzen in den Gemeinderat ein. Die Kräfteverhältnisse bleiben damit unverändert. Gewählt sind: Gerhard Bollinger, Klaus Schwaderer, Inken Schäfer, Alexander Sturm, Samuel Rikker, Matthias Kößner, Hannes Ludwig (alle Wählervereinigung), Claudia Dolderer, Hans-Joachim Elzmann, Gisbert Krauter, Manuel Gärtner, Jörg Guhr (alle Bürgervereinigung).

++++++

11.04: Die Kreistagswahl in Spiegelberg ist fertig ausgezählt, es hat sich noch einmal Interessantes getan: Anders als bei Europa- und Regionalwahl wird die CDU stärkste Kraft mit 28,5 Prozent, erst dahinter folgt die AfD mit 23,5 Prozent. Die Freien erzielen 16 Prozent, die ÖDP klettert sogar noch auf 12 Prozent. Dahinter folgen Grüne (9 Prozent), SPD (7,5 Prozent) und abgeschlagen FDP/FW mit 3,5 Prozent.

++++++

10.40: Die Ergebnisse der Regionalwahl im Rems-Murr-Kreis liegen jetzt vor: Die CDU gewinnt mit 31 Prozent, damit verbessert sie sich um rund 4,5 Prozent. Zweitstärkste Kraft sind die Freien Wähler (17,5 Prozent), die ebenfalls um knapp vier Prozentpunkte geklettert sind. Auch die AfD (16 Prozent) hat stark zugelegt (plus 6 Prozent), wohingegen die Grünen nur noch bei 13 Prozent stehen (minus 6,5 Prozent). Die SPD landet bei 10,5 Prozent und verliert damit leicht, die FDP erhält 5,5 Prozent (minus 2,5 Prozent). Gewählte Kandidaten aus dem Rems-Murr-Kreis sind: Christina Stumpp (CDU), Hartmut Holzwarth (CDU), Ute Ulfert (CDU), Benjamin Treiber (CDU), Renate Burkhardt-Schimpf (Grüne), Ulrich Dilger (Grüne), Andreas Hesky (Freie Wähler), Thomas Bernlöhr (Freie Wähler). Urs Abelein (SPD), Stephan Schwarz (AfD), Daniel Lindenschmid (AfD), Hartfrid Wolff (FDP), Philip Köngeter (Piraten).

++++++

10.37: Gute Laune herrschte gestern Abend bei der CDU und Inge Grässle, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd.

++++++

10.09: Bei der Kreistagswahl scheint sich in Spiegelberg das fortzusetzen, was bereits die Auszählung der Europawahl und der Regionalwahl gezeigt haben: Nach zwei von fünf Wahlbezirken ist die AfD ist in der kleinsten Gemeinde im Verbreitungsgebiet der Backnanger Kreiszeitung die stärkste Partei. Sie führt im Kreis mit 32,4 Prozent, gefolgt von der CDU mit 24,8 Prozent und den Freien mit 21,7 Prozent. Viertstärkste Kraft ist die ÖDP mit 6,9 Prozent und damit noch deutlich vor der SPD mit 5,8 Prozent sowie der FDP-FW und den Grünen mit jeweils etwas über 4 Prozent. Der Spiegelberger Schulleiter Norbert Barthold wohnt in Großhöchberg und steht bei der ÖDP auf der Liste. Das könnte das starke Abschneiden der ÖDP erklären.

++++++

09.15: In den sozialen Netzwerken gibt es viele Reaktionen zu den Ergebnissen der gestrigen Europawahl. Ralf Nentwich, Landtagsabgeordneter der Grünen, bezeichnet das Abschneiden seiner Partei als „desaströses Signal“.

++++++

08.16: Die Europawahl wurde bereits gestern ausgezählt und brachte klare Gewinner und Verlierer, mehr dazu lesen Sie hier. Auch erste Einschätzungen zur Regionalwahl gab es bereits am gestrigen Abend.

Auch im Backnanger Bürgerhaus wurde gestern tatkräftig ausgezählt. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Auch im Backnanger Bürgerhaus wurde gestern tatkräftig ausgezählt. Foto: Alexander Becher

++++++

08.10: WIllkommen zurück beim Wahlticker der Backnanger Kreiszeitung. Über Nacht hat sich wenig getan, noch immer gibt es kein vorläufiges Endergebnis der Regionalwahl für den Rems-Murr-Kreis. Ansonsten steht der heutige Montag im Zeichen der Kreistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen. Weissach im Tal hat diese bereits gestern ausgezählt, die weiteren Gemeinden im Raum Backnang und Murrhardt legen heute nach. In Allmersbach im Tal zum Beispiel werden die Ergebnisse am frühen Nachmittag gegen 14 Uhr erwartet. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

++++++

00:11: Damit verabschieden wir uns für heute. Am Montagmorgen sind wir mit dem Wahlticker wieder für Sie da.

++++++

00.07: Die Gemeinde Weissach im Tal hat es geschafft, auch die Kreistagswahl ist ausgezählt. Die CDU entscheidet diese mit 36 Prozent klar für sich, dahinter folgen FDP/FW, AfD und die Freien mit jeweils 14,5 Prozent. Die SPD landet bei 11 Prozent, die Grünen bei 10 Prozent.

++++++

10. Juni, 00.02 Uhr: In Weissach im Tal wird aktuell noch die Kreistagswahl ausgezählt, die meisten Gemeinden legen allerdings eine Pause ein und nehmen sich die Kreistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen erst am Montagmorgen vor.

++++++

23.44: Das vorläufige Endergebnis der Europawahl steht nun auch für den Rems-Murr-Kreis fest! Die CDU erzielt 32,5 Prozent und verbessert sich damit gegenüber der Europawahl vor fünf Jahren leicht (2019: 30,5 Prozent). Die AfD wird zweitstärkste Kraft und erreicht mit 16 Prozent ein deutlich verbessertes Ergebnis (2019: 11,5 Prozent). Große Verluste haben die Grünen zu verzeichnen, die 2019 noch mit 19,5 Prozent zweitstärkste Kraft waren und nun auf 12,5 Prozent abgerutscht sind. Dahinter landen die SPD (11,5 Prozent, 2019: 13,5 Prozent) und die FDP (7,5 Prozent, 2019: 8,5 Prozent). Sowohl die Freien Wähler als auch das Bündnis Sahra Wagenknecht erreichen rund 4 Prozent. Die Linke spielt mit 1,5 Prozent kaum eine Rolle. Die Wahlbeteiligung liegt bei 67 Prozent.

++++++

23.30: Auch Backnang hat es geschafft, das Ergebnis der Regionalwahl liegt vor. Die CDU wird in der Stadt mit 31,5 Prozent stärkste Kraft vor der AfD mit 19 Prozent. Die Freien Wähler erreichen 15,5 Prozent, die Grünen 14 Prozent. Die SPD muss sich mit 9,5 Prozent begnügen, die FDP landet bei gerade einmal 4,5 Prozent.

++++++

23.10: Der SPD-Kreisvorsitzende Benedikt Paulowitsch macht keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über die Ergebnisse der Europawahl. „Man muss klar sagen, es ist sowohl bundesweit als auch auf Land- und Kreisebene ein sehr schlechtes Ergebnis und auch kein Anspruch für eine Partei, die den Kanzler stellt.“ Die erheblichen Verluste der Ampel-Parteien zeigten, dass der Dauerclinch weder gute Wahlergebnisse liefere noch das Land nach vorne bringe. „Das muss für uns eine letzte Warnung sein.“ Auch das Ergebnis der AfD mache ihm große Sorge. „Man muss es aber im Kontext eines europaweiten Rechtsrucks sehen. Es wird jetzt darauf ankommen, einen verständlichen Gegenentwurf zu den Rechten zu entwickeln und eine klare Erzählung zu finden, wohin es mit Europa gehen soll.“

++++++

22.58: Die Gemeinderatswahl in Weissach im Tal ist ausgezählt. Die CDU/FWV landet bei 41,5 Prozent und acht Sitzen, die UBL bei 29 Prozent und fünf Sitzen, die SPD bei 15,5 Prozent und drei Sitzen und die OGL bei 13,5 Prozent und zwei Sitzen. Den Gemeinderat bilden demnach: Jörg Schaal, Carl Höfer, Timo Hirzel, Timo Kleeh, Luciano Longobucco, Günter Sanzenbacher, Nadine Ziegler, Cengiz Odabasi (alle CDU/FWV), Thomas Heller, Wilhelm König, Holger Kugler, Heike Oesterle, Josef Konrad (alle UBL), Sebastian Bauer, Dietmar Schönberger, Jan Hutzenlaub (alle SPD), Barbara Malburg-Graf, Reinhard Knüdeler (alle OGL).

++++++

22.49: Wenig überraschend ist Lars Haise, Kreisvorsitzender der AfD, sehr zufrieden mit dem Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl. „Vor allem mit der Tatsache, dass wir vor der SPD und den Grünen sind. Das zeigt, dass die aktuelle Regierung nicht nur eine Panne hat, sondern ein Totalausfall ist.“ Immer mehr Menschen kämen daher zur Erkenntnis, dass es zu den Grünen auf dem Wahlzettel nur eine Alternative gebe, und die heiße AfD. Das Versagen der anderen Parteien sei aber nur eine Seite der Medaille. „Europawahlen sind für uns immer Wachstumswahlen, und das ist so, weil sich die Menschen ein Europa der souveränen Vaterländer wünschen, und dafür steht nur die AfD.“

++++++

22.30: Während in Backnang aktuell noch die Regionalwahl ausgezählt wird, ist man in Weissach bereits an der Gemeinderatswahl zugange. Sieben von zehn Wahlbezirken sind ausgezählt, aktuell steht die CDU/FWV bei 41 Prozent, die UBL bei 30,5 Prozent, die SPD bei 15 Prozent und die OGL bei 13 Prozent. Sollte es dabei bleiben, kann die CDU/FWV zukünftig sieben Sitze im Gemeinderat für sich verbuchen (aktuell acht), die UBL sechs Sitze (aktuell fünf), die SPD drei Sitze (aktuell drei) und die OGL (neue Liste) zwei Sitze. Die LWB, die derzeit zwei Sitze innehat, hat sich vor der Wahl aufgelöst.

+++++

22.16: Der CDU-Kreisvorsitzende Siegfried Lorek ist mit dem Ergebnis seiner Partei bei der Europawahl insgesamt zufrieden. „Dass wir leicht zulegen konnten, zeigt, dass die Menschen bei einer deutlich zerfaserten Parteienlandschaft Stabilität und Verlässlichkeit wollen, für die unsere Partei und Politik steht.“ Anders sehe es bei der AfD aus. „Da werden keine Personen gewählt, sie erhält Stimmen aufgrund der Unzufriedenheit der Menschen, ähnlich wie bei der BSW“, argumentiert er. Die Wahl zeige auch, wie sehr die Politik der Bundesregierung abgestraft werde. „Die CDU hat meiner Einschätzung auch deshalb Zugewinne, weil sie erkannt hat, dass wir dringend Lösungen in der Integrationspolitik und Wirtschaft brauchen.“

+++++

22.00: In Aspach geht die Regionalwahl an die CDU (29 Prozent), doch auch hier liefern die Freien Wähler mit 24 Prozent ein starkes Ergebnis. Für die AfD reicht es zu 19 Prozent, dahinter landen Grüne (11 Prozent) und SPD (6,5 Prozent).

+++++

21.56: Auch in Weissach im Tal liefern die Freien Wähler bei der Regionalwahl mit 21 Prozent ein überzeugendes Ergebnis und werden zweitstärkste Kraft hinter der CDU (33 Prozent). Die AfD folgt ihnen mit 18 Prozent. Deutlich dahinter stehen die Grünen (10,5 Prozent) und die SPD (8,5 Prozent).

+++++

21.54: Andrea Jäger, Partei-Kreisvorsitzende der Grünen, zeigt sich trotz der dramatischen Verluste ihrer Partei kämpferisch, gleichwohl der Schreck tief sitze, wie sie einräumt. „Unser Ergebnis wurde nahezu halbiert“, stellt sie ernüchtert fest. „Aber wir hatten 2019 ein außergewöhnlich gutes Ergebnis, damals war der Klimawandel das alles beherrschende Thema. Heute ist die Welt ganz anders nach Pandemie und jetzt Krieg. Der Klimawandel ist komplett aus dem Fokus geraten, trotz der Hochwasserkatastrophen.“ Zudem überlagere das Thema Migration alles. „Da haben wir nicht die überzeugenden Konzepte. Die AfD bietet populistische, aber nicht realisierbare Lösungen an.“ Nicht zielführend sei darüber hinaus, dass die CDU die Grünen als ihren Hauptgegner auserkoren habe. „Ich möchte nicht unser Land und Europa an die Rechtspopulisten verloren geben, das sind Nazis. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten. Niemand sollte die Grünen abschreiben.“

+++++

21.47: Auch bei der Regionalwahl kann die AfD in Oppenweiler nicht an ihre starken Ergebnisse in den Nachbarkommunen anknüpfen. Mit großen Abstand wird hier die CDU (33,5 Prozent) stärkste Kraft, gefolgt von den Freien Wählern (19 Prozent). Erst auf dem dritten Platz findet man die AfD mit 15,5 Prozent und damit nicht allzu viel Abstand zu den Grünen (13,5 Prozent). Die SPD steht mit 8,5 Prozent weit dahinter.

+++++

21.39: Auch für Murrhardt liegen mittlerweile die Ergebnisse der Regionalwahl vor. Wir schon bei der Europawahl bleibt Murrhardt in CDU-Hand (31,5 Prozent). Die AfD reiht sich mit 22 Prozent dahinter ein. Die Freien Wähler lassen mit 13,5 Prozent die Grünen (12,5 Prozent) hinter sich. Die SPD bleibt mit 8,5 Prozent deutlich dahinter.

+++++

21.33: In Allmersbach im Tal trumpfen bei der Regionalwahl die Freien Wähler auf und werden mit 21 Prozent hinter der CDU (32 Prozent) zweitstärkste Kraft. Erst dahinter kommen die AfD (18,5 Prozent), die Grünen (10,5 Prozent) und die SPD (9 Prozent). Die FDP kann nur 4 Prozent der Stimmen verbuchen.

+++++

21.32: Jochen Haußmann, Partei-Kreisvorsitzender der FDP, ist mit dem bisherigen Ergebnis der Europawahl im Hinblick auf seine Partei zumindest nicht unzufrieden. „Zwar wurden die 8,4 Prozent der vergangenen Europawahl im Rems-Murr-Kreis nicht ganz erreicht, aber die Zahlen bringen zum Ausdruck, dass der Rems-Murr-Kreis immerhin seine liberale Tradition bewahrt hat und erneut besser abgeschnitten hat als die FDP auf Bundesebene.“ Wenig erfreut sei er allerdings über das gute Abschneiden der AfD. „Es scheint, dass da eine gewisse Unzufriedenheit zum Ausdruck kommt. Auf kommunaler Ebene dürfte das Ergebnis der AfD nicht so positiv ausfallen, da die demokratischen Parteien gute Persönlichkeiten aufgeboten haben, deren großer Einsatz in der Kommunalpolitik von den Wählern gewürdigt wird.“

+++++

21.22: Wenig überraschend angesichts des Ergebnisses der Europawahl verzeichnet die CDU auch bei der Regionalwahl in Kirchberg an der Murr mit 32,5 Prozent ein starkes Ergebnis und wird somit stärkste Kraft. Die AfD sichert sich mit 22 Prozent auch hier den zweiten Platz. Die Freien Wählen bleiben mit 13 Prozent knapp vor den Grünen (12,5 Prozent), die SPD (8 Prozent) ist deutlich dahinter.

+++++

21.20: Großerlach zeigt sich auch bei der Regionalwahl als AfD-Hochburg. Die Partei setzt sich mit 30 Prozent knapp gegen die CDU (29,5 Prozent) durch. Die Freien Wähler folgen mit großem Abstand (13,5 Prozent), abgeschlagen dahinter landen die Grünen (8 Prozent) und SPD (7,5 Prozent).

+++++

21.16: In Auenwald setzt sich der Trend fort: Stärkste Kraft wird mit 34,5 Prozent die CDU, die AfD folgt mit starken 21,5 Prozent dahinter. Die Freien Wähler erzielen auch in Auenwald mit 18 Prozent ein gutes Ergebnis. Die Grünen dürften mit ihren 8,5 Prozent hingegen kaum zufrieden sein, dasselbe gilt für SPD (7,5 Prozent) und FDP (4 Prozent).

+++++

21.09: Burgstetten kann ebenfalls bereits sein Ergebnis der Regionalwahl liefern. Auch hier setzt sich die CDU mit 32 Prozent durch, gefolgt von AfD (17,5 Prozent), Grünen (14,5 Prozent) und Freien Wählern (14 Prozent). SPD (9 Prozent) und FDP (5 Prozent) folgen dahinter.

+++++

21.04: Auch in Althütte ist die Regionalwahl schon ausgezählt: Die CDU kann sich hier mit 33,5 Prozent der Stimmen durchsetzen. Die AfD wird mit 26,5 Prozent zweitstärkste Kraft, dahinter reihen sich die Freien Wähler (11,5 Prozent), die Grünen (9,5 Prozent) und die SPD (8 Prozent) ein.

+++++

21.01: Die Gemeinde Sulzbach an der Murr zeigte sich bereits im Vorfeld ehrgeizig, hier soll heute auch noch die Gemeinderatswahl ausgezählt werden. Die Wahlhelferinnen und -helfer sind auf einem guten Weg, denn auch das Ergebnis der Regionalwahl liegt bereits vor. Die Freien Wählen konnten diese mit 32,5 Prozent gewinnen, gefolgt von CDU (26,5 Prozent), AfD (17,5 Prozent), Grüne (9,5 Prozent) und SPD (5 Prozent). Die FDP ist mit 2,5 Prozent weit abgeschlagen.

+++++

20.56: Damit sind Backnang, Murrhardt und die umliegenden Gemeinden mit der Auszählung der Europawahl durch, das Ergebnis für den Rems-Murr-Kreis steht indessen noch aus. Die Gemeinden widmen sich aktuell der Auszählung der Regionalwahl.

+++++

20.50: Das letzte Europawahlergebnis in unserem Verbreitungsgebiet liefert Backnang selbst. Hier setzt sich ebenfalls die CDU mit 30,5 Prozent durch – das Ergebnis von 2019 wurde damit wiederholt. Die AfD legt auch in Backnang deutlich zu. Von 13 Prozent im Jahr 2019 klettert die Partei auf 18 Prozent. Stark verloren haben hingegen die Grünen, die mit 12,5 Prozent (2019: 20 Prozent) nur noch drittstärkste Kraft sind. Es folgen SPD (12,5 Prozent, 2019: 14,5 Prozent), FDP (6,5 Prozent, 2019: 7 Prozent) und das BSW (5,5 Prozent). Hier in Backnang beträgt die Wahlbeteiligung 64 Prozent.

+++++

20.44: Das Aspacher Ergebnis für die Europawahl liegt mittlerweile ebenfalls vor: Auch hier gewinnt die CDU mit 33 Prozent (2019: 33,5 Prozent) vor der AfD (19 Prozent, 2019: 13,5 Prozent). Die Grünen liegen mit 11 Prozent (2019: 17,5 Prozent) deutlich dahinter, ebenso wie SPD (9,5 Prozent, 2019: 11 Prozent) und FDP (6,5 Prozent, 2019: 7,5 Prozent). Ein gutes Ergebnis erzielen in Aspach mit 5,5 Prozent die Freien Wähler. Wahlbeteiligung: 69 Prozent.

+++++

20.40: In Weissach im Tal kann sich ebenfalls die CDU mit 34 Prozent die meisten Stimmen bei der Europawahl sichern und gegenüber der Wahl vor fünf Jahren (32 Prozent) zulegen. Die AfD erzielt 18 Prozent (2019: 13,5 Prozent), die SPD 11,5 Prozent (2019: 14 Prozent). Auch in Weissach haben die Grünen mit 10,5 Prozent gegenüber 18,5 Prozent im Jahr 2019 stark an Wählerstimmen eingebüßt. Die FDP landet dahinter mit 7,5 Prozent (2019: 8 Prozent). Die Wahlbeteiligung beträgt 70 Prozent.

+++++

20.34: Einen schwereren Stand hatte die AfD bei der Europawahl in Oppenweiler. Mit 14,5 Prozent liegt sie hier wohl sogar unter dem bundesweiten Ergebnis, legt aber ebenfalls zu (2019: 9 Prozent). Stärkste Kraft wird aber mit Abstand die CDU (34 Prozent, 2019: 32 Prozent). Dahinter müssen sich die Grünen mit 12,5 Prozent (2019: 23,5 Prozent), die SPD mit 11,5 Prozent (2019: 13 Prozent) und die FDP mit 6 Prozent (2019: 6,5 Prozent) begnügen. Das BSW erreicht 6 Prozent. Wahlbeteiligung: 72 Prozent.

+++++

20.27: Mittlerweile haben wir auch ein Ergebnis aus Murrhardt. Die CDU konnte genau wie vor fünf Jahren 30 Prozent der Stimmen holen und damit die AfD (21 Prozent, 2019: 14,5 Prozent) doch noch hinter sich lassen. Dahinter landen die Grünen (10,5 Prozent, 2019: 19,5 Prozent) und die SPD (10,5 Prozent, 2019: 13,5 Prozent). Das Bündnis Sahra Wagenknecht bleibt mit 6 Prozent sogar noch vor der FDP (5,5 Prozent, 2019: 6 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 61 Prozent.

+++++

20.22: Auch Kirchberg an der Murr hat die Europawahl nun ausgezählt: Stärkste Kraft wird die CDU mit 32 Prozent, die damit gegenüber 2019 (30 Prozent) zulegen konnte. Dahinter reiht sich die AfD mit 21 Prozent (2019: 15 Prozent) ein. Es folgen SPD (10 Prozent, 2019: 11 Prozent), Grüne (10 Prozent, 2019: 16 Prozent) und FDP (4,5 Prozent, 2019: 7,5 Prozent). Wahlbeteiligung: 73 Prozent.

+++++

20.14: In Großerlach haben sich bei der Europawahl CDU und AfD ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Letztlich gewinnt die CDU knapp mit 29 Prozent (2019: 27,5 Prozent), die AfD landet mit 27,5 Prozent (2019: 19,5 Prozent) knapp dahinter. Die SPD erreicht 9 Prozent und damit dasselbe Ergebnis wie bei der Wahl vor fünf Jahren. Besonders stark schneidet in Großerlach das Bündnis Sahra Wagenknecht ab, das mit 7 Prozent viertstärkste Kraft wird. Abgeschlagen sind die Grünen (6 Prozent, 2019: 16 Prozent) und die FDP (4 Prozent, 2019: 8 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 66 Prozent.

+++++

20.09: In Allmersbach im Tal kann die CDU mit 33 Prozent die Europawahl für sich entscheiden und das Ergebnis von 2019 bestätigen. Die AfD legt mit 18,5 Prozent gegenüber 2019 (13 Prozent) ebenfalls zu. Dahinter rangiert die SPD mit 12 Prozent (2019: 13 Prozent). Deutlich verloren haben auch hier die Grünen: Während 2019 noch 19 Prozent der Allmersbach grün wählten, waren es heute lediglich 11 Prozent. Dahinter folgen FDP (7 Prozent, 2019: 8,5 Prozent) und BSW (4,5 Prozent). Die Wahlbeteiligung beträgt 68 Prozent.

+++++

20.04: Nun hat auch Auenwald die Ergebnisse seiner fünf Wahlbezirke für die Europawahl vorliegen. Die CDU erzielt mit 35,5 Prozent (2019: 32 Prozent) ein sehr starkes Ergebnis. Auf Rang zwei landet die AfD mit 20,5 Prozent. Auch sie legt gegenüber 2019 (15,5 Prozent) damit deutlich zu. SPD (9,5 Prozent, 2019: 12 Prozent), Grüne (9 Prozent, 2019: 16 Prozent), FDP (6,5 Prozent, 2019: 9 Prozent) und BSW (5 Prozent) folgen dahinter. Die Wahlbeteiligung liegt bei 70 Prozent.

+++++

19.56: Besonders zackig zählt offenbar die Gemeinde Spiegelberg aus, hier liegen auch bereits die Ergebnisse für die Regionalwahl vor. Auch hier gewinnt die AfD mit 30 Prozent deutlich vor CDU (26,5 Prozent). Drittstärkste Kraft sind die Freien Wähler mit 14 Prozent. Die Grünen mit 9 Prozent dahinter, gefolgt von der SPD mit 7 Prozent.

+++++

19.47: Auch Sulzbach an der Murr ist mit der Europawahl durch: Die CDU entscheidet die Wahl mit 33,5 Prozent für sich und legt damit gegenüber 2019 (31,5 Prozent) etwas zu. Noch mehr Gewinne kann die AfD mit 19,5 Prozent für sich verzeichnen (2019: 14 Prozent). Die SPD landet bei 10 Prozent (2019: 12 Prozent), die Grünen erhalten 8 Prozent der Stimmen – ein enttäuschendes Ergebnis gegenüber 2019 (17 Prozent). Die FDP kommt auf 6 Prozent (2019: 6,5 Prozent), das BSW erreicht auch hier 5,5 Prozent. Wahlbeteiligung: 67 Prozent.

+++++

19.43: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielt auch im Rems-Murr-Kreis in vielen Kommunen ein Ergebnis von rund 5 Prozent, so etwa in Burgstetten (5 Prozent), Althütte (4,5 Prozent) und Spiegelberg (5 Prozent).

+++++

19.37: Die Gemeinde Burgstetten meldet nach der Auszählung ihrer vier Wahlbezirke folgendes Ergebnis: Die CDU wird mit 33 Prozent stärkste Kraft, verschlechtert sich gegenüber 2019 allerdings um 4 Prozent. Die AfD erzielt mit 17 Prozent ein starkes Ergebnis (2019: 13 Prozent), die Grünen verlieren gegenüber der vergangenen Wahl stark und landen bei 12 Prozent (2019: 21,5 Prozent). Dahinter reihen sich SPD (11 Prozent, 2019: 12 Prozent) und FDP (6,5 Prozent, 2019: 8 Prozent) ein. die Wahlbeteiligung beträgt 72 Prozent.

+++++

19.32: Auch Althütte ist durch mit der Auszählung der Europawahl: Die CDU triumphiert mit 29 Prozent der Stimmen und erzielt damit dasselbe Ergebnis wie 2019. Die AfD kann auch hier mit 25,5 Prozent ordentlich punkten, bei der letzten Europawahl waren es noch 17 Prozent. Es folgen die Grünen mit 10 Prozent (2019: 17 Prozent), die SPD mit 9,5 Prozent (2019: 11 Prozent) und die FDP mit 6 Prozent (2019: 8 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 71 Prozent.

+++++

19.20: In Auenwald, wo aktuell drei von fünf Wahlbezirken ausgezählt sind, scheint sich die CDU bei der Europawahl mit aktuell 36,5 Prozent klar durchzusetzen. Die AfD steht bei 17 Prozent, die SPD bei 11 Prozent, die Grünen stehen bei 10 Prozent.

+++++

19.14: Zehn von 37 Wahlbezirken sind mittlerweile in Backnang für die Europawahl ausgezählt, aktuell ist die CDU mit 30,5 Prozent der Stimmen die stärkste Kraft. Die AfD steht hier bei 19,5 Prozent, gefolgt von SPD (12 Prozent), Grünen (11,5 Prozent) und FDP (7 Prozent).

+++++

19.10: In Weissach im Tal sind fünf von zehn Wahlbezirken für die Europawahl ausgezählt, die CDU liegt hier mit 32 Prozent aktuell vorne. Auch hier verzeichnet die AfD mit 24 Prozent allerdings ein gutes Ergebnis, SPD (11,5 Prozent) und Grüne (8,5 Prozent) landen deutlich dahinter.

+++++

19.06: In Spiegelberg ist die Europawahl bereits ausgezählt. Stärkste Kraft wird die AfD mit 29,5 Prozent, die damit gegenüber 2019 (23,5 Prozent) stark zugelegt hat, gefolgt von CDU (27 Prozent, 2019: 26,5 Prozent), SPD (9 Prozent, 2019: 10,5 Prozent), Grüne (7 Prozent, 2019: 15,5 Prozent) und FDP (5,5 Prozent, 2019: 5,5 Prozent). Die Wahlbeteiligung beträgt 69,73 Prozent.

+++++

19.00: Auch in Murrhardt zeichnet sich nach fünf von dreizehn ausgezählten Wahlbezirken bei der Europawahl ein sehr starkes Ergebnis für die AfD ab, aktuell liegt sie bei 27,5 Prozent und wäre damit sogar stärkste Kraft vor der CDU (26,5 Prozent). Die Grünen stehen aktuell bei 10 Prozent, die SPD bei 9,5 Prozent.

+++++

18.44: In Großerlach liegen aus dem ersten von vier Wahlbezirken die Ergebnisse der Europawahl bereits vor. Die CDU gewinnt hier mit 34 Prozent der Stimmen, doch auch die AfD erzielt mit 24 Prozent ein im Bundesvergleich überdurchschnittlich starkes Ergebnis. Weitere Ergebnisse: Grüne 7,5 Prozent, SPD 6 Prozent, FDP 3 Prozent. Die Ergebnisse dreier Wahlbezirke stehen allerdings noch aus.

+++++

18.08: Die bundesweite Prognose von infratest dimap zur Europawahl hält für die Ampel-Parteien wenig Erfreuliches parat. Demnach kommt die SPD mit 14 Prozent auf ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl. Den härtesten Schlag müssen allerdings die Grünen wegstecken, die bei der Wahl 2019 noch zu den Siegern zählten. Gerade einmal 12 Prozent erhält die Partei laut Prognose, sie würde damit mehr als 8 Prozent gegenüber der letzten Europawahl verlieren. Die FDP kommt auf 5 Prozent und verliert damit ebenfalls leicht (2019: 5,4 Prozent). Kräftig zugelegt hat hingegen die AfD, die laut infratest dimap bei 16,5 Prozent landet. Die CDU wird mit 23,5 Prozent demnach stärkste Kraft. Ob sich dieser Trend auch für den Rems-Murr-Kreis und die hiesigen Kommunen bestätigt? Wir werden es bald erfahren.

+++++

18.00: Die Wahllokale schließen. Nun blicken wir gespannt den ersten Ergebnissen entgegen, die in Backnang gegen 19 Uhr erwartet werden.

+++++

16.23: Auf zur Wahl! Viele Amtsträger in der Region, darunter die Sulzbacher Bürgermeisterin Veronica Franco Olias, nutzen die sozialen Netzwerke, um ihre Bürgerinnen und Bürger zur Stimmabgabe aufzurufen. Bis 18 Uhr haben Kurzentschlossene noch die Gelegenheit dazu.

+++++

16.00: In Backnang, Murrhardt und einigen Gemeinden wie Aspach und Oppenweiler werden heute nur die Europa- und die Regionalwahl ausgezählt, die Kreistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen folgen am Montag. Andere Gemeinden wie Sulzbach an der Murr oder Weissach im Tal wollen hingegen bereits heute auch die Gemeinderatswahl auszählen. Die ersten Ergebnisse für die Europawahl werden in Backnang gegen 19 Uhr erwartet. Worum es bei den heute stattfindenden Wahlen im Einzelnen geht, können Sie hier noch einmal nachlesen. In unserem Dossier BKZ-Bürgerbarometer finden Sie außerdem viele weitere Artikel rund um die Europa- und Kommunalwahlen in Backnang und Umgebung.

+++++

16.00: Neben der Europawahl finden heute in Baden-Württemberg auch die Kommunalwahlen statt. Neu gewählt werden die Regionalversammlung, der Kreistag sowie die Gemeinde- und Ortschaftsräte. Seit 8 Uhr sind die Wahllokale geöffnet, um 18 Uhr schließen sie ihre Pforten und das große Auszählen beginnt. Wir informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen und die Ergebnisse aus dem Raum Backnang und Murrhardt, sobald diese vorliegen.

+++++

9. Juni, 16.00 Uhr: Herzlich willkommen zum Liveticker der Backnang Kreiszeitung rund um die Europawahl und die Kommunalwahlen am 9. Juni 2024.

Zum Artikel

Erstellt:
9. Juni 2024, 16:00 Uhr
Aktualisiert:
10. Juni 2024, 19:18 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Public Viewing in einer Backnanger Garage

Eine Nachbarschaftsgemeinschaft unterstützt die deutsche Nationalmannschaft seit der Weltmeisterschaft 2006 vor der Leinwand. Dass Deutschland in diesem Jahr Europameister wird, stellt hier niemand infrage – das ist bereits so gut wie ausgemacht.

In Rietenau und Großaspach stehen Straßen unter Wasser. Foto: Dietmar van der Linden
Top

Stadt & Kreis

Aufräumen nach dem Starkregen im Rems-Murr-Kreis

In Burgstetten gibt es im Freibad, bei den Sportanlagen und der Kläranlage große Schäden nach dem Starkregen am Mittwochabend. Auch Schöntal und Aspach sind betroffen. Die Aufräumarbeiten laufen. Besonders die Hilfsbereitschaft in den Kommunen bewegt die Betroffenen.