< Ältere Artikel

Stadt & Kreis

Städtisches Blasorchester Backnang: Dirigent Christian Wolf geht

Christian Wolf verabschiedet sich beim heutigen Jahreskonzert im Bürgerhaus als Dirigent des Städtischen Blasorchesters Backnang. In seiner Ära wurden Doppelkonzerte und das Kinderkonzert etabliert sowie ein Förderverein gegründet.

Von Ingrid Knack

Stadt & Kreis

An der B14 reiht sich Baustelle an Baustelle

Seit zehn Tagen laufen die Vorarbeiten für den Neubau der beiden Bahnbrücken von Backnang in Richtung Stuttgart und Maubach. Allein für die Baustelleneinrichtung müssen 200000 Kubikmeter Erde abgefahren werden. Ende April wird der Knoten Backnang-Mitte teilweise gesperrt.

Backnang.

Stadt & Kreis

Ausbau der Murrbahn dank Sondervermögen?

Derzeit werden mithilfe von Landesmitteln Bahnsteige an den Bahnhöfen von Sulzbach an der Murr, Oppenweiler, Murrhardt und Fornsbach verlängert, um künftig längere Züge einsetzen zu können. Das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes schürt derweil die Hoffnung auf mehr.
An Gleis 2 in Sulzbach an der Murr haben die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn bereits begonnen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Schüleraustausch zwischen Backnang und Prag

Seit vielen Jahren findet ein Schüleraustausch zwischen der Mörike-Gemeinschaftsschule in Backnang und der Kladská-Schule in Prag statt. Das Austauschprogramm ermöglicht es den Schülern, neue Menschen kennenzulernen und in andere Kulturen einzutauchen.

Backnang.

Stadt & Kreis

Protest gegen Windräder hat im Rems-Murr-Kreis Erfolg

Der Verband Region Stuttgart hat vier geplante Vorranggebiete im Rems-Murr-Kreis gestrichen, darunter jeweils eines in Spiegelberg und in Sulzbach an der Murr. Damit ist auch der geplante Bau von drei Windrädern auf der Nassacher Ebene vom Tisch.

Stadt & Kreis

Backnangerin bietet Babygebärdenkurse an

Sandy Kaiser aus Backnang-Sachsenweiler bietet Babygebärdenkurse an. Diese sollen Eltern nicht nur dabei helfen, ihre Kinder schon nach einigen Monaten besser zu verstehen, sondern auch die Eltern-Kind-Bindung stärken und die Sprachentwicklung der Kleinen fördern.

Backnang.

Stadt & Kreis

Paar aus Oppenweiler feiert goldene Hochzeit

Am heutigen Freitag feiern Cornelia Jutta und Berndt Koch aus Oppenweiler selbst das Ehejubiläum. Die beiden sind sehr familienverbunden und verbringen gerne und viel Zeit mit ihren Kindern und Enkeln.

Von Simone Schneider-Seebeck

Stadt & Kreis

Den Alltag in inklusiver WG selbstbestimmt meistern

In der inklusiven Wohngemeinschaft in den Backnanger Kronenhöfen kommen regelmäßig Heilerziehungspfleger und Sozialarbeiter zu Besuch, um den beiden Bewohnerinnen mit Beeinträchtigung dabei zu helfen, ihren Alltag selbstständig gestalten zu können.

Backnang.

Stadt & Kreis

Hausarzt Günther Ulfert geht in den Ruhestand

Nach fast 38 Jahren als Hausarzt hängt Günther Ulfert den Arztkittel an den Nagel. Davor hat er aber noch die Nachfolge geregelt: Mate Maskulik übernimmt die Backnanger Praxis, in der auch Ute Ulfert weiter mitarbeiten wird.
Die Praxis als Lebensmittelpunkt: Fast vier Jahrzehnte lang hat sich Günther Ulfert für seine Patienten eingesetzt und das Privatleben dafür oft hinten angestellt. Foto: Alexander Becher

Backnang.

Stadt & Kreis

Aufregung um Schließung des Jugendtreffs in Hohnweiler

Nach Jahren des Engagements steht der beliebte Treffpunkt in Hohnweiler für junge Menschen vor dem Aus. Während die Gemeindeverwaltung gemeinsam mit den Gemeinderäten nach Alternativen sucht, wächst der Frust bei Jugendlichen und Eltern.

Von Andreas Ziegele

Stadt & Kreis

Kehrt die Europäische Wildkatze in den Schwäbisch-Fränkischen Wald zurück?

Die Europäische Wildkatze galt in Baden-Württemberg seit 1912 als ausgestorben, doch seit einigen Jahren breitet sich das heimische Wildtier wieder im Südwesten aus. Auch eine Rückkehr in den Schwäbisch-Fränkischen Wald halten einige Fachleute für wahrscheinlich.

Stadt & Kreis

Drittwärmster März seit 20 Jahren

Nur wenige Regentage trüben das Wetter im März laut Aufzeichnungen der Wetterstation des Deutschen Wetterdiensts in Mannenweiler. Doch trotz des sonnigen und warmen Starts erinnerte der März gerne daran, dass der April nahte.

Großerlach.

Stadt & Kreis

„Die Kinder hat man uns gelassen“

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Zugleich begann für Millionen Deutsche im Osten die Flucht in Richtung Westen. Der leidvolle Weg führte die Nachkommen von David Layher, der 1903 von Kirchberg an der Murr ausgewandert war, zurück in die Murrtal-Gemeinde.

Von Armin Fechter

Stadt & Kreis

Polizist aus dem Rems-Murr-Kreis bei Razzia festgenommen

Seit 2020 ist ermittelt worden, nun ist dem Polizeipräsidium Aalen und der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Coup gelungen: Bei einer Großrazzia sind gestern 34 Haftbefehle vollstreckt worden. Auch ein 46-jähriger Polizeihauptmeister aus dem Rems-Murr-Kreis wurde dabei festgenommen.

Rems-Murr.

Stadt & Kreis

Seit 60 Jahren mit Leib und Seele Aspacherin

Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff feiert heute ihren 60. Geburtstag. Insbesondere die ersten Jahre ihrer Amtszeit waren geprägt von Krisenbewältigung. In den kommenden Jahren sollen nun auch positive Zukunftsvisionen allmählich Gestalt annehmen.
Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff schaut an ihrem 60. Geburtstag auf eine Amtszeit mit großen Herausforderungen zurück, richtet den Blick aber auch mit Optimismus nach vorne. Foto: Alexander Becher

Aspach.

Stadt & Kreis

Im Schwestertandem in der Natur

Mit Begeisterung organisieren und führen die beiden Schwestern Petra Klinger und Andrea Schad als zertifizierte Naturparkführerinnen Wanderungen und Veranstaltungen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Der Weg bis dorthin war gar nicht so einfach.

Von Cordula-Irene von Waldow-Noller

Stadt & Kreis

Was passiert nach der Wahl mit den Wahlunterlagen?

Die Bundestagswahl ist lange passé, die Bürgerinnen und Bürger haben ihre Stimmen abgegeben. Doch was geschieht nach der Wahl eigentlich mit den Unterlagen? Das ist gesetzlich geregelt. Die Kommunen müssen die Stimmzettel und weiteren Papiere erst einmal verwahren.

Von Melanie Maier

Stadt & Kreis

Der ewige Ärger um die Schultoiletten

An fast jeder Schule sind mehr oder weniger regelmäßig auftretende Fälle von Vandalismus auf den Toiletten ein bekanntes Phänomen. Anzukommen ist dagegen nur schwer. An der Aspacher Conrad-Weiser-Schule verfolgt man nun den Ansatz, die Schüler stärker einzubinden.


< Ältere Artikel