< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Whataboutism ist eine Diskussionsform, bei der Gegenfragen und Themenwechsel eine konstruktive Debatte ausbremsen. Mehr zur Bedeutung, Entstehung und Tipps zum Umgang damit lesen Sie hier.mehr...

Stadt & Kreis

Hoppelndes Hobby

Bernd Uhlmann aus Spiegelberg züchtet seit 1980 Kaninchen. Sein Vater hat bereits Ende der 1940er-Jahre damit angefangen.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Studio Digital geht online

Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Gymnasiums haben eine Plattform entwickelt, die Kunst über alle räumlichen Grenzen hinweg erlebbar macht. Vom Entwicklungsprozess der ersten vagen Ideen bis hin zur fertigen Ausarbeitung wurde alles selbst gemacht.

Von Simone Schneider-Seebeck mehr...

Stadt & Kreis

Projekt Auenpark: Begeisterung und Befürchtungen

An einer Bürgerbeteiligung mit Ortsbegehung zum geplanten Projekt Auenpark in Oberweissach nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teil. Während einige von den Plänen angetan waren, machten sich andere Sorgen, etwa wegen fehlender Parkplätze oder Freibadatmosphäre direkt vor der Haustür. Die Planer versuchten, auf alle Wünsche einzugehen.

Von Carmen Warstat mehr...

Stadt & Kreis

Frühblühermemory, Eierhindernislauf und Ostergärtle

Die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter haben sich wieder ins Zeug gelegt: Heute startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Murrhardt ein Osterhasenpfad 2.0.

Murrhardt. mehr...

Stadt & Kreis

Zeit der Kräuter und Herrgottsbscheißerle

Es ist ein Brauch, der sich über Jahrhunderte weitergetragen hat: Vor Ostern grünes Gemüse und Kräuter zu essen findet sich im Christentum genauso wie in anderen Kulturkontexten. Die guten Zutaten aus dem Garten haben zudem oft noch eine heilsame, vitalisierende Wirkung.

Von Karin de la Roi-Frey mehr...

Stadt & Kreis

Vorfreude auf das Osterfest

Gemeinsam backen und zusammen genießen verbindet die Familie und macht Spaß. Dabei gibt es vielerlei Rezepte für jeden Anspruch.

Von Simone Schneider-Seebeck mehr...

Stadt & Kreis

Mostviertel will wieder durchstarten

Mit einer neuen Geschäftsführerin sowie einem neuen Vorstandsteam hat sich das Schwäbische Mostviertel für die Zukunft einiges vorgenommen: neue Produkte entwickeln und vermarkten, Aktionstage rund um Streuobstwiesen planen und sich besser vernetzen.
Die Erhaltung von Streuobstwiesen steht beim Schwäbischen Mostviertel im Vordergrund. Archivfoto: A. Becher

Stadt & Kreis

„Das Amt geht immer vor“

Zwei Bürgermeisterinnen und der Backnanger OB kommentieren den Rücktritt von Anne Spiegel als Familienministerin.

Von Bernhard Romanowski mehr...

Stadt & Kreis

Großbaustelle beim Gesundheitszentrum

Nächsten Monat beginnt auf dem ehemaligen Krankenhausgelände in Backnang der Abriss des Parkdecks. In den kommenden drei Jahren sollen an der Karl-Krische-Straße eine neue Tiefgarage und darüber 48 bezahlbare Mietwohnungen entstehen.

Von Kornelius Fritz mehr...

Stadt & Kreis

Neue Ideen für den Plattenwald

Der Wald ist das Naherholungsgebiet Nummer eins für die Backnanger. Allerdings, so ein Antrag der CDU im Gemeinderat, könnte er attraktiver gestaltet werden. Unter anderem ist eine Holzkugelbahn im Gespräch.
Im Herbst hat das Team um Bastian Burr, Markus Oesterle und Janet Weick (von links) einen Trail im Plattenwald angelegt. Foto: A. Becher

Von Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

100 Jahre christliche Jugendarbeit des CVJM

In Aspach knackt der Christliche Verein junger Menschen (CVJM) dieses Jahr die 100. Zwar ist es schwierig, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen, doch bei den Kindern sind die von der evangelischen Kirche geprägten Angebote nach wie vor beliebt.

Von Anja La Roche mehr...

Stadt & Kreis

Ab sofort sind in Auenwald zwei Stellplätze erforderlich

Die Gemeinde Auenwald beschließt eine kommunale Stellplatzsatzung. Sie weicht damit von der Landesbauordnung für Baden-Württemberg ab, die für jede Wohneinheit pauschal mindestens nur einen geeigneten Stellplatz für ein Kraftfahrzeug vorschreibt.

Von Florian Muhl mehr...

Stadt & Kreis

Wein und Sekt aus dem Automaten

Um die eigenen Erzeugnisse rund um die Uhr anbieten zu können, hat die Weingärtnergenossenschaft Aspach an ihrer Geschäftsstelle einen sogenannten Vinomaten angebracht. Obwohl er noch nicht beworben wurde, ist er bereits gut angenommen worden.

Von Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

Tennishalle wird für zwei Jahre angemietet

Während des Neubaus der Backnanger Karl-Euerle-Halle findet ein Teil des Sportunterrichts für die Schüler des Max-Born-Gymnasiums oder der Max-Eyth-Realschule in Oppenweiler statt. Für die Sportalternativen im näheren Umfeld der Schulen stehen Umkleidecontainer zur Verfügung.
Ein Teil des Sportunterrichts kann im neuen Fitnessraum des Max-Born-Gymnasiums etwa auf Indoor-Bikes absolviert werden. Foto: A. Becher

Stadt & Kreis

Mehrheit der Räte votiert fürs Bürgerfest

Nach einer Umfrage unter verschiedenen Institutionen sind die Kirchberger Bürgervertreter am Zug. Bei ihrer Diskussion im Gemeinderat sprechen sich die meisten für ein Fest in der bisherigen Form aus. Vorausgesetzt, das Pandemiegeschehen macht ihnen keinen Strich durch die Rechnung.

Von Ingrid Knack mehr...

Stadt & Kreis

Putin, Papst und Plagiate

Der Stuttgarter Kabarettist Mathias Richling kommentiert bei seinem Auftritt in Murrhardt mit satirischer Vielstimmigkeit das aktuelle Zeitgeschehen. Auch zum Umgang mit Impfskeptikern weiß er Rat.

Von Ute Gruber mehr...

Stadt & Kreis

Endlich stöbern und Schätze schnappen

Mehrere Basare und Flohmärkte verschiedener Art üben am Wochenende große Anziehungskraft auf Schnäppchenjäger und Bummler aus. Trotz aufgehobener Coronamaßnahmen hat die Pandemie noch Einfluss auf die Vorbereitung und auf das Verhalten der Marktbesucher.

Von Nicola Scharpf mehr...

Stadt & Kreis

„Der Druck macht unsere Kinder krank“

Als die Coronapandemie ausbrach, war schnell klar, dass Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen Kinder und Jugendliche seelisch belasten können. Bei hiesigen Einrichtungen, die Betroffenen psychologische Hilfe anbieten, werden die Folgen in der Praxis sichtbar.
Angst, Depression, abgehängt in der Isolation: Die Maßnahmen im Zuge der Pandemie haben bei Jugendlichen Spuren hinterlassen. Viele Kinder hatten keine Kümmerer in herausfordernden Zeiten. Sie stehen unter krank machendem Druck. Foto: Adobe Stock/motortion/Ievgen Chabanov

< Ältere Artikel Neuere Artikel >