< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Was führte zum Aussterben der Neandertaler? Nahrungsmangel, Rivalitäten mit dem Homo sapiens, klimatische Veränderungen oder Krankheiten? In einer neuen Studie kommen Forscher zu dem Schluss, dass Neandertaler in isolierten Gruppen lebten, während es beim modernen Menschen mehr genetischen Austausch gab. Diese Inzucht könnte verhängnisvoll gewesen sein.mehr...

Kuriose Forschung und viel Klamauk: Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Auch in diesem Jahr wurde – zum 34. – viel Skurriles ausgezeichnet. Und einige Preise gingen nach Deutschland.mehr...

Alarmierende Studien zum Klimawandel

Wo Hitzewellen und Starkregen weltweit häufiger werden

Klimaforscher haben ermittelt, wo und wie stark Wetterextreme in den nächsten 20 Jahren zunehmen werden. Wird der Klimaschutz nicht optimiert, könnten bis zu 70 Prozent der Weltbevölkerung überdurchschnittlich oft Extremwetter erleben.mehr...

Wie jedes Jahr werden auch heute am 12. September wieder Warnmeldungen über die Cell-Broadcast-Technik auf alle Handys in Deutschland verschickt. Um diese zu empfangen, muss Cell Broadcast aktiviert sein. So geht's auf dem iPhone.mehr...

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung gibt es erhebliche Defizite, wie eine Studie zeigt.mehr...

Im Blockbuster „Jurassic Park“ nutzen Wissenschaftler das Blut einer Mücke in einem Bernstein, um Dinosaurier auferstehen zu lassen. Im echten Leben interessieren sich Forschende eher für die Insekten selbst.mehr...

Bakterien und Mikropilze sind zwar äußerst klein, aber mit etwas Hilfe können sie trotzdem weit durch die Luft reisen. Dabei haben sie einen Trick entwickelt, um sich vor ultravioletter Strahlung zu schützen.mehr...

Mehr Tote durch Herzschwäche

„Herzkrankheiten machen zu wenig Angst“

Der Deutsche Herzbericht zeigt: Rund vier Millionen Bundesbürger haben eine Insuffizienz – und immer mehr Menschen sterben an dieser Volkskrankheit. Für den Vorstandsvorsitzenden der Herzstiftung ist klar: Die bisherigen Vorsorgemaßnahmen greifen zu kurz.mehr...

Lottogewinne sind in Deutschland steuerfrei – doch wie sieht es bei Tippgemeinschaften aus? Eine sorgfältige Organisation ist hier entscheidend, um mögliche steuerliche Risiken zu vermeiden.mehr...

Kommt der nächste Pandemie-Erreger von einer Rinderfarm in den USA? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere Brutstätte für Erreger verstärkt mit Sorge: wenig überwachte Pelztierfarmen.mehr...

Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße, Sagittarius A*, verdankt seine heutigen Merkmale einer Verschmelzung. Es ist vor rund neun Milliarden Jahren mit einem zweiten supermassereichen Schwarzen Loch kollidiert, wie Astronomen jetzt entdeckt haben.mehr...

Der Begriff "Dosenverbot" sorgt derzeit für Verwirrung in Deutschland, doch die Lage ist differenzierter. Hintergrund ist eine Entscheidung der EU, bestimmte Chemikalien in Verpackungen zu verbieten.mehr...

Wann endet die Sommerzeit?

Eselsbrücken zur Zeitumstellung

Wann ist die Zeitumstellung? Und wird die Uhr dann vor- oder zurückgestellt? Für viele ist und bleibt es eine verwirrende Angelegenheit, aber praktische Merksprüche und Eselsbrücken können uns darüber hinweg helfen.mehr...

Das steckt hinter dem Begriff

Geswattet: Was bedeutet das?

Vielleicht haben Sie in letzter Zeit auch die Aussage gehört, dass jemand geswattet wurde? Wir erklären, was es damit auf sich hat.mehr...

Erneut wurde der Europapark in Rust zum besten Freizeitpark der Welt ausgezeichnet. Was aber tun, wenn es beim Europapark-Besuch regnet? Richtig vorbereitet hat man trotzdem eine schöne Zeit.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >