< Ältere Artikel Neuere Artikel >

70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum

Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos

Es sind die größten Fragen der Menschheit: Warum gibt es uns und unsere Welt? Was war vor dem Urknall? Wie wird sich das Universum entwickeln? Seit sieben Jahrzehnten suchen Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum Cern nach Antworten.mehr...

Neue Studie zum Ursprung von Sars-CoV-2

Corona-Virus stammt wohl von Wildtieren und nicht aus dem Labor

Der Ursprung der Corona-Pandemie ist und bleibt rätselhaft. Einer neuen Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren auf einem Markt in der chinesischen Stadt Wuhan und nicht aus einem Labor. Beweisen lässt sich das aber nicht – und das aus einem eindeutigen Grund.mehr...

Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefert nun eine neue Studie, welche die Entwicklung der globalen Oberflächentemperaturen rekonstruiert.mehr...

Nicht immer ist klar, warum Menschen an Krebs erkranken. Vor allem in den sozialen Medien kursieren viele Erklärungsversuche und Mythen. Welche wahr sind und was Unsinn ist, erklären Stuttgarter Ärzte – auch vor Publikum am 21. September.mehr...

Eine neue Corona-Variante hat ihren Ursprung in Deutschland und breitet sich nun aus. Experten sehen in XEC aber keinen Grund zur Sorge, obwohl sie noch ansteckender sein soll als Omikron.mehr...

Klimawandel: Zwischen Illusion und Realität

Warum das 1,5-Grad-Klimaziel unerreichbar und unplausibel ist

Ein Hamburger Forschungsvorhaben untersucht gesellschaftliche Entwicklungen, die den Klimaschutz beeinflussen. In dem diesjährigen Bericht beschäftigen sich die Forscher zudem mit Klimaanpassung.mehr...

Was wirklich im Gesetz steht

Kommt ein Kaminofen-Verbot?

Viele Menschen fragen sich aktuell, ob Holzöfen in Deutschland bald verboten werden. Grund ist der bevorstehende Ablauf einer gewissen Übergangsfrist. Wir klären auf, was wirklich dahintersteckt.mehr...

Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen bestimmte Ganzjahresreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr verwendet werden. Aber wie lassen sich Winter- und Ganzjahresreifen unterscheiden?mehr...

Im Sternbild Großer Bär haben Astronomen eines der seltenen hierarchischen Planetensysteme entdeckt. In diesem umkreist ein elf Jupitermassen schwerer Gasriese seinen Stern und einen Innenplaneten in großem Abstand.mehr...

Neue Covid-19-Welle im Anmarsch

Droht im Herbst die nächste Corona-Pandemie?

Wenn es kalt wird, halten sich viele Menschen naturgemäß mehr in Innenräumen aus und infizieren sich häufiger mit Atemwegserkrankungen wie Corona. Was für die kommende Saison zu erwarten ist.mehr...

Die Dimension ist gewaltig: Mehr als 20 Millionen Lichtjahre weit schleudert ein Schwarzes Loch Materiestrahlen ins All hinaus. Die Entdeckung könnte helfen, ein kosmisches Rätsel zu lösen.mehr...

Ab dem 01. Dezember 2024 wird die Girocard der ING 1,49 € pro Monat kosten. Wer die Gebühren nicht bezahlen will, sollte die Karte rechtzeitig kündigen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.mehr...

Fahren ohne Winterreifen bei Schnee und Eis

Diese Bußgelder drohen bei einem Verstoß

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Strafen, die bei einem Verstoß gegen die Winterreifenpflicht drohen, und welche rechtlichen Konsequenzen dies nach sich zieht.mehr...

Lebensmittel werden aufbewahrt, verarbeitet, verpackt und serviert. Dabei kommen sie mit Tausenden chemischen Verbindungen in Kontakt. Eine Überblicksstudie zeigt: Ein Viertel davon taucht auch in Menschen auf.mehr...

Gesetzesänderung bei Allwetterreifen

Sind Ganzjahresreifen ab dem 1. Oktober verboten?

Eine Gesetzesänderung führt dazu, dass viele Autofahrer glauben, Allwetterreifen seien ab dem 1. Oktober 2024 verboten. Die Situation ist jedoch etwas komplexer.mehr...

Dass Antibiotika nicht mehr wirken, wird für die Menschheit zunehmend zum Problem. Forscher legen eine Prognose zur künftigen Entwicklung vor. Ihr Fazit: Es sind dringend neue Strategien nötig.mehr...

Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie halten viele Unternehmen zumindest teilweise am Homeoffice fest. Beim Online-Riesen Amazon ist diese Ära bald vorbei.mehr...

Die ersten Funde von Kretzoiarctos beatrix stammen aus dem Südwesten Aragóns in Spanien. Nun haben Tübinger in der bedeutenden Fundort Hammerschmiede im Allgäu weitere Fossilien des Urahns des heutigen Großen Pandabären entdeckt.mehr...

Perm-Trias-Grenze vor 252 Millionen Jahren

Wie es zum größten Massenaussterben der Erdgeschichte kam

Beim größten Massenaussterben der Erdgeschichte vor 252 Millionen Jahren könnte das Klimaphänomen El Niño eine entscheidende Rolle gespielt haben. Neue Untersuchungen von Fossilfunden zeigen, dass es damals Jahrzehnte andauernde Mega-El Niños gab.mehr...

Im „Star-Trek“-und „Star-Wars“-Universum bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Auch wenn solche überlichtschnelle Reisen mittels Warp-Antrieb bisher unmöglich sind, wäre ihre Signatur doch messbar, wie Forscher jetzt herausgefunden haben.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >