< Ältere Artikel Neuere Artikel >

In mexikanischen Maya-Höhlen aufgespürt

Gift von Unterwasserkrebsen könnte zu neuen Medikamenten führen

In einem nur in Unterwasserhöhlen Mexikos vorkommenden Krebs haben Forscher eine neuartige Klasse an Giftstoffen entdeckt. Die Toxine könnten genutzt werden, um Medikamente für neurologische Erkrankungen wie Epilepsie oder auch Schmerzmittel zu entwickeln.mehr...

Großer Roter Fleck auf Gasplaneten

Warum Jupiters Supersturm zittert

Der Große Rote Fleck des Jupiter ist weniger statisch als gedacht: Der gigantische Wirbelsturm verändert schnell und häufig Form und Größe als würde er zittern, wie neue Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zeigen.mehr...

Jeden November kursiert ein ungewöhnlicher Trend im Netz, der Menschen dazu herausfordert, sich einen ganzen Monat lang einer speziellen Art von Enthaltsamkeit zu unterziehen. Was als satirische Aktion begann, hat inzwischen Millionen Anhänger und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Doch was steckt hinter „NNN“?mehr...

Trifft nun alle zwei Wochen ein Hurrikan auf die USA? Das wohl nicht. Aber starke Wirbelstürme sind dort tatsächlich häufiger geworden. Ihre Auswirkungen können bis Deutschland zu spüren sein.mehr...

Das 1,5-Grad-Ziel gilt vielen ohnehin als nicht mehr erreichbar, deshalb werden Szenarien für eine vorübergehende Überschreitung durchgespielt. Deren Folgen wären aber unumkehrbar, warnt eine Studie.mehr...

Erreger sind direkt vor unserer Nase

Warum Zahnbürsten echte Viren-Schleudern sind

Nicht nur tropische Regenwälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch die eigene Zahnbürste. Die Zahl bestimmter Mikroben darauf lässt Forscher staunen.mehr...

Die Krankmeldung ohne Arztbesuch bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich bei leichten Erkrankungen arbeitsunfähig melden zu lassen. Doch wie genau funktioniert die Krankmeldung per Telefon und welche Voraussetzungen gelten?mehr...

Auch der Chemie-Nobelpreis 2024 steht im Zeichen von KI: Eine Hälfte des Preises geht an die Entwickler des KI-Systems „AlphaFold“, Demis Hassabis und John Jumper. Die andere Hälfte geht an David Baker für die computergestützte Erzeugung künstlicher, in der Natur nicht vorkommender Proteine. Wir erklären, was sich hinter ihrer revolutionären Forschung verbirgt.mehr...

Die Grippe-Saison 2024 steht bevor, und viele fragen sich, ob und wann sie sich impfen lassen sollten. Besonders für Risikogruppen kann die Impfung wichtig sein, um schwere Verläufe zu vermeiden.mehr...

Physik-Nobelpreis für KI-Grundlagenforscher

Noble Ehrung für zwei Wegbereiter der KI-Forschung

John Hopfield und Geoffrey Hinton bekommen den diesjährigen Nobelpreis in Physik. Sie werden damit für ihre grundlegende Entdeckungen und Erfindungen geehrt, die Maschinelles Lernen mit Künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Wir erklären Ihnen, was damit gemeint ist.mehr...

28-Jähriger stirbt an seltener Erkrankung

Progerie: Wenn Menschen im Zeitraffer-Tempo altern

Der von Progerie betroffene Sammy Basso widmete sich sein ganzes Leben lang seiner Erkrankung und deren Forschung. Im Alter von 28 Jahren ist der Italiener jetzt gestorben. Wir erklären, was sich hinter diesem äußerst seltenen Hutchinson-Gilford Syndrom verbirgt.mehr...

Herzschwäche, Alzheimer, Krebs

Warum microRNA in der Medizin so wichtig ist

Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an zwei US-Forscher für die Entdeckung von microRNA. Diese Moleküle stehen bei einer ganzen Reihe von Krankheiten an der Schwelle zur Anwendung. Ein Überblick.mehr...

An diesem Montag hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest. Er geht an zwei Gen-Forscher aus den USA, deren Forscher entscheidend dazu beigetragen hat, die interne Steuerung von Genen besser zu verstehen.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >