< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Stadt & Kreis

Der Historische Verein Burgstetten lässt Geschichte lebendig werden

In einer Ausstellung des Historischen Vereins in der Erbstettener Pfarr- und Zehntscheuer konnten die Besucher gestern erleben, wie mühsam der Alltag für die Menschen früher war und was sie sich einfallen ließen, um sich die Arbeit zu erleichtern.

Von Annette Hohnerlein mehr...

Stadt & Kreis

Manuel Hagel fordert in Backnang: „Mehr Geopolitik und weniger Gendern“

Bei der Dreikönigsbegegnung des CDU-Stadtverbands im Backnanger Bürgerhaus macht sich Festredner Manuel Hagel für mehr Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit stark. Der Landtagsfraktionsvorsitzende sagt: „Wir sollten zu einer gelasseneren Fehlerkultur kommen.“

Von Klaus J. Loderer mehr...

Stadt & Kreis

Ölkrisen befeuerten Inflation in den 70er-Jahren

Der ehemalige Backnanger Volksbankchef Werner Schmidgall erinnert sich: Die Drosselung der Erdölproduktion führte zu wirtschaftlichen Turbulenzen. Autofreie Sonntage und Tempolimits sollten helfen.

Von Armin Fechter mehr...

Stadt & Kreis

Ein Jumbo-Flugsimulator steht in Backnang in einem Haus am Schillerplatz

Carsten Hansen hat seine Leidenschaft zum Geschäft und die Region um eine Technikattraktion reicher gemacht. Ohne Pilotenschein lässt sich jetzt in Backnang eine Boeing 747-400 fliegen, wenn auch nur im Flugsimulator. Sehr realistisch ist das allemal.

Von Andreas Ziegele mehr...

Stadt & Kreis

Als das Geld nichts mehr wert war

Alles wird teurer (1) 1923 ging als traumatisches Jahr in die Geschichte ein. Die miserable wirtschaftliche Lage nach dem Ersten Weltkrieg befeuerte radikale Strömungen – es gab auch in Backnang Aufmärsche und Straßenschlachten. Und die Preise kletterten in astronomische Höhen.
Auf den Scheinen des Notgelds wurden als Motive das Rathaus, der Stadtturm, ein Stadtpanorama oder eine alte Postkarte mit einer Stadtansicht gedruckt. Ausgegeben wurden die Inflationsgeldscheine am 13. September 1923. Fotos: Stadtarchiv/Nachlass Helmut Bomm

Stadt & Kreis

Hello-Fiber-Rückzug sorgt für Verärgerung

Rückschlag für den Glasfaserausbau in Althütte, Rudersberg und Berglen: Das Unternehmen Liberty Networks beendet seine Aktivitäten unter der Marke „Hello Fiber“ in ganz Deutschland. Auch die Planungen in Weissach und Auenwald sind vom Rückzug des Unternehmens betroffen.

Von Matthias Nothstein mehr...

Stadt & Kreis

Baustart für die Stadtbrücke am Backnanger Bahnhof

Die Tage des maroden Fußgängerstegs am Backnanger Bahnhof sind gezählt. Nächste Woche beginnen die Vorarbeiten für den Bau einer neuen Brücke, die bis Ende des Jahres fertig sein soll. Barrierefrei wird der Zugang zu den Bahnsteigen allerdings frühestens 2025.
Der Fußgängersteg am Backnanger Bahnhof stammt aus dem Jahr 1960 und ist in einem schlechten Zustand. Wenn bis Ende des Jahres ein Stück weiter vorne die neue Brücke in Betrieb geht, wird er abgebrochen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Welche Apotheken in Backnang und der Umgebung Fiebersäfte selbst mischen

Besonders seit es draußen kalt ist und die Infektionszahlen hochgegangen sind, ist Fiebersaft für Säuglinge und Kinder knapp auf dem Markt. Manche Apotheken in Backnang und der Region wollen das Arzneimittel deshalb selbst anmischen, aber es gibt Hindernisse.
Gudula Schult arbeitet in der Auenwald-Apotheke. Wenn der Fiebersaft aus ist, geben sie und ihre Kollegen an die Eltern des erkrankten Kindes alternative Arzneimittel mit dem gleichen Wirkstoff aus wie zum Beispiel Zäpfchen oder Tabletten. Foto: Alexander Becher

Von Anja La Roche mehr...

Stadt & Kreis

Sternsinger bringen wieder den Segen nach Backnang und in die Umgebung

Die Aktion in diesem Jahr steht unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. In den Seelsorgeeinheiten des Altdekanats Backnang sind im Jahr nach der Pandemie wieder zahlreiche Kinder, Jugendliche und erwachsene Begleiter unterwegs.

Von Matthias Nothstein mehr...

Stadt & Kreis

Neuer Wohnraum in Kirchberg an der Murr: Rege Bautätigkeit im Rappenberg

Der vierte und mit 65 Bauplätzen größte Abschnitt des Gebiets Rappenberg in Kirchberg an der Murr nimmt mehr und mehr Gestalt an. 45 Häuser sind bereits fertig und zum Teil schon bezogen oder werden gerade gebaut. Die schon seit 2021 in Betrieb genommene Spiel- und Freizeitanlage hat sich mittlerweile zu einem Publikumsmagnet entwickelt.

Von Ingrid Knack mehr...

Stadt & Kreis

Wetterrückblick: Schnee fällt nur zu Beginn des Dezembers

Der Dezember war deutlich zu warm. Doch trotz der vergleichsweise hohen Temperaturen war die Sonne am Himmel über der Wetterstation in Großerlach-Mannenweiler im vergangenen Monat seltener zu sehen als sonst. Dafür fiel etwas mehr Regen als normalerweise im Dezember.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Interview mit dem Murrhardter Rathauschef: Planbarkeit ist seit Langem passé

Interview Der Murrhardter Bürgermeister Armin Mößner stellt mit Blick auf 2022 fest, dass das Reagieren auf die inzwischen diversen Krisen das Alltagsgeschäft oft dominiert hat. Die Stadt ist stark gefordert, „trotzdem haben wir keinen Stillstand in Murrhardt“.

Wir durchleben aktuell sich überlagernde Krisen. Alle haben eigentlich gehofft, dass es mit der Coronapandemie etwas ruhiger wird... mehr...

Stadt & Kreis

Murrelektronik-Chef Franz Hafner sieht immer nur die Chancen

Der Gründer der Firma Murrelektronik feiert heute seinen 80. Geburtstag. Der gebürtige Ravensburger hat in Oppenweiler ein weltweit agierendes Unternehmen mit3000Mitarbeitern aufgebaut. Seit seinem Rückzug 2014 aus dem operativen Geschäft lebt er am Bodensee.

Von Matthias Nothstein mehr...

Stadt & Kreis

L-Mobile baut neuen Festsaal in Sulzbach

Im Neubau des IT-Unternehmens entsteht unter anderem ein Auditorium mit bis zu 350 Plätzen. Dies soll künftig auch für kulturelle Veranstaltungen und private Feste zur Verfügung stehen.
L-Mobile wächst und wächst: Vor zehn Jahren hatte das IT-Unternehmen etwa 50 Beschäftigte, heute sind es fast 300. Deshalb wird am Stammsitz in Sulzbach an der Murr schon wieder gebaut. Fotos: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Die Menschen des Jahres 2022 der Backnanger Kreiszeitung

Wir stellen fünf Menschen vor, die in dem zu Ende gehenden Jahr 2022 etwas ganz Besonderes erlebt haben.

Angesichts des anstehenden Jubiläums war der Druck groß, die Voraussetzungen hätten hingegen schwieriger kaum sein können. „Dafür... mehr...

Stadt & Kreis

Bundesverdienstkreuz für den langen Einsatz

Hans-Peter Müller hat viele Jahre lang Freizeiten für Kinder aus der Region Tschernobyl organisiert. Dafür bekam er vom Bundespräsidenten einen Verdienstorden verliehen. Der 73-Jährige engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich.

Von Annette Hohnerlein mehr...

Stadt & Kreis

Besuch bei der Kartenlegerin: ein Blick ins Jahr 2023?

Astrologie und Tarotkarten stehen viele Menschen skeptisch gegenüber. Andere schwören darauf, lassen sich von Planeten und Karten leiten. Zum Jahreswechsel haben sich die BKZ-Redakteurinnen Lorena Greppo und Melanie Maier ihre Prognose für das Jahr 2023 erstellen lassen.

Von Melanie Maier und Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

Bundesteilhabegesetz: Verhandlungen gestalten sich mühsam

Das Bundesteilhabegesetz soll die persönliche Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen deutlich verbessern. Die Umsetzung im Rems-Murr-Kreis und auch andernorts gelingt allerdings nur spärlich.
Welche Unterstützung braucht eine Person mit Behinderung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Diese Frage steht im Zentrum des BTHG. Symbolfoto: Adobe Stock/romaset

Von Lorena Greppo mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >