< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Social Media und Arbeitgeber

Nicht alles fällt unter Meinungsfreiheit

Job und Social Media: Was ist erlaubt, wo muss man vorsichtig sein? Die wichtigsten Risiken und Grundregeln für Mitarbeiter, um arbeitsrechtliche Konsequenzen oder Schlimmeres zu vermeiden.mehr...

Sonnen-Inferno: Was wird aus unserem Planeten?

Was ein ferner Exoplanet über das Schicksal der Erde verrät

In 6 bis 7 Milliarden Jahren hat es sich ausgeglüht. Kann die Erde dem Inferno entkommen, wenn die Sonne kollabiert? Astronomen sind sich sicher, dass mit ihr auch unser Heimatplaneten untergehen wird. Doch nun macht ein ferner Exoplanet Hoffnung.mehr...

Bis vor wenigen Jahren schien es, als ob die Masern ausgerottet werden könnten. Doch das gefährliche Virus ist wieder auf dem Vormarsch. Eine Impfung bietet hohen Schutz und ist für bestimmte Menschen in Deutschland sogar Pflicht. Warum die Fälle dieses Jahr trotzdem steigen.mehr...

Sie haben einen älteren Kaminofen? Dann könnte der 31. Dezember ein wichtiger Stichtag für Sie sein. Welche Grenzwerte Ihr Kamin danach einhalten muss und was Sie andernfalls tun können.mehr...

Die „Null“ hat einen besonderen Stellenwert in Zahlenuniversum. Aber wie ist das für unser Gehirn? Welche Nervenzellen die Zahl „Null“ verarbeiten und ob sie dies anders tun als bei anderen Zahlen, haben Forscher nun genauer untersucht.mehr...

Jenseits-Proviant für chinesische Mumien

Was DNA über den ältesten Käse der Welt verrät

Forschern ist es erstmals gelungen, DNA aus dem ältesten Käse der Welt zu gewinnen. Der 3500 Jahre alte Kefir diente chinesischen Mumien einst als Proviant für ihre Reise ins Jenseits.mehr...

Infrarot-Fotografien unserer Galaxie

Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums.mehr...

Wenn Menschen in Belgien im Sommer frösteln, kann das Wetter in Italien, Griechenland und auf dem Balkan sehr warm und trocken sein. Ursache ist ein Starkwindband über Europa. Wie sehr dieser Jetstream das Leben beeinflusst, zeigt eine neue Studie.mehr...

Auf schwarzen Armaturen fallen Verschmutzungen wie Kalk, Zahnpasta und Co schneller auf. Aber wie sollte man die Armaturen reinigen und wie empfindlich sind diese überhaupt?mehr...

Wenn Kinder eine Zahnspange benötigen, sollten Eltern sich gut informieren: Denn gerade bei den festen Modellen können Zusatzleistungen hinzukommen. Was die Kasse zahlt und wie Eltern den Eigenanteil wieder zurückerhalten, zeigt diese Übersichtmehr...

Augen-Gesundheit: Studie zur Myopie

Warum Kurzsichtigkeit bei Kindern weltweit zunimmt

Kurzsichtigkeit unter Heranwachsenden ist global weit verbreitet. In Zukunft dürfte das Problem deutlich zunehmen, so eine neue Studie. Am stärksten in einer bestimmten Weltregion. Und: Was man gegen Myopie tun kann.mehr...

Rätselhaftes Naturphänomen

Woher kommt Blutschnee in den Alpen?

Eine Analyse ermittelt, wo und wann Blutschnee in den Alpen vorkommt. Daraus folgert das Forschungsteam, was Schneealgen brauchen und warum das Phänomen künftig seltener werden könnte.mehr...

Apfelmus ist eine vielseitige und beliebte Möglichkeit, Äpfel haltbar zu machen. Es eignet sich als Nachtisch, Backzutat oder auch als Babynahrung. Hier zeigen wir Ihnen drei einfache und leckere Rezepte zum Selbermachen und beantworten häufige Fragen rund um Apfelmus.mehr...

Im Marianengraben wurden seltsam metallisch klingende Laute aufgezeichnet. Nach jahrelangen und aufwendigen Horchexperimenten haben Meeresbiologen die Quelle dieser sogenannten Biotwangs ausfindig gemacht.mehr...

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, ab welchem Alter man Bundeskanzler werden kann und welche Voraussetzungen sonst noch erfüllt sein müssen.mehr...

70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum

Cern – Hightech-Forschung auch für den Alltag

Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen: Was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern bei Genf ist überall mit im Spiel.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >