< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Stadt & Kreis

Hohe Baustandards verteuern den Hausbau auch im Raum Backnang

Bauexperten und Unternehmer im Raum Backnang sprechen sich für eine Reduzierung der gesetzlichen Vorgaben aus. In einigen Bereichen wie zum Beispiel bei der Wärme- und Trittschalldämmung lässt sich viel einsparen, ohne dass es zulasten des Komforts geht.
Ab einer bestimmten Isolierungsdicke steht der Nutzen in keinem Verhältnis zu den Kosten. Es stimmt nicht, dass viel auch viel hilft. Trotzdem sind die Anforderungen an die Bauherren Jahr für Jahr gestiegen. Foto: stock.adobe.com/U.J. Alexander

Von Matthias Nothstein mehr...

Stadt & Kreis

Wie geht es mit dem Jugendtreff in Althütte weiter?

Der bisherige Treffpunkt für Jugendliche in Althütte, „Das Revier“ im alten Schulhaus, soll geschlossen werden. Die Frage, wo der neue Standort eines Jugendtreffs im Ort sein könnte, steht jetzt im Mittelpunkt der Ortsjugendkonferenz am 14. Februar im Sitzungssaal des Rathauses.

Von Annette Hohnerlein mehr...

Stadt & Kreis

Lebensmittelpreise treffen die Gastronomie

Alles wird teurer (6) Schon seit dem Beginn der Coronapandemie haben die Restaurantbetreiber zu kämpfen. Dazu kommen die gestiegenen Energiekosten und eben die Inflation. Weil die Lebensmittel teurer geworden sind, mussten viele schon die Preise auf ihrer Speisekarte anheben.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Kreissparkasse Backnang plant Neubau am Obstmarkt

Um ihre Klimaziele zu erreichen, will die regionale Bank in den kommenden Jahren in ihre Gebäude investieren. Gute Geschäftszahlen aus dem vergangenen Jahr geben dabei Rückenwind.

Von Kornelius Fritz mehr...

Stadt & Kreis

Hoffnung auf mehr Wohnraum für Bedürftige im Kreis

Vor rund vier Jahren hat die Caritas Ludwigsburg/Waiblingen/Enz ihr Projekt Türöffner ins Leben gerufen, über das sie Wohnraum anmietet und Bedürftigen ein Angebot machen kann. Die Mietobergrenzen im Kreis waren bisher vergleichsweise niedrig. Nun sind sie angehoben.

Von Christine Schick mehr...

Stadt & Kreis

Die 13 hat dem Kirchberger Ehepaar Enge Glück gebracht

Am heutigen Freitag feiern Irene und Reinhard Enge aus Kirchberg an der Murr das Fest der goldenen Hochzeit. Kennengelernt haben sie sich in Tübingen, später waren beide viele Jahre sehr in Kirchberger Vereinen und Gremien engagiert.

Von Simone Schneider-Seebeck mehr...

Stadt & Kreis

Die Lösungswege im Aspacher Rathaus bleiben unklar

Die Situation im Rathaus der Gemeinde Aspach bleibt ein umstrittenes Thema. Der Gemeinderat hat hierzu eine Stellungnahme verfasst. Das Gremium sieht die Verwaltung auf dem richtigen Weg, äußert sich aber nicht zu den geplanten Verbesserungen. Derweil gibt es weitere Kündigungen.

Von Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

Backnang ist demnächst Hochschulstandort

Die Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit Sitz im Backnanger Biegel nimmt im April ihren Studienbetrieb auf. Studenten können künftig etliche Studiengänge in den Fakultäten „Wirtschaft und Management“ und „Gesundheit, Sport und Ernährung“ belegen.
Hochschulkanzler Tobias Wenninger (links) hat in den vergangenen Monaten die Hochschulgründung mit großem Engagement und viel Akribie vorangetrieben. Nun hat er sein Ziel fast erreicht. Marcel Castor an seiner Seite ist Leiter der Studierendenberatung. Foto: Alexander Becher

Von Matthias Nothstein mehr...

Stadt & Kreis

Die Debatte ums Weissacher Pflegeheim geht weiter

Den Pflegestandort Weissach im Tal langfristig erhalten, das möchten sowohl die Gemeinde und der Gemeinderat als auch der Heimbetreiber Alexander-Stift. Der Weg dahin steht derzeit auf dem Prüfstand – und löst Diskussionen aus. Eine Lösung ist allerdings noch nicht in Sicht.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Hilfe aus Backnang und Umgebung für die Erdbebenopfer

Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollen auch viele Menschen aus Backnang und dem Rems-Murr-Kreis helfen. Mehrere türkische Gemeinden sammeln Sachspenden und schicken Hilfstransporte in das Erdbebengebiet.

Von Kristin Doberer mehr...

Stadt & Kreis

Wahlrechtsreform: Mit 16 Jahren in den Gemeinderat?

In den kommunalpolitischen Gremien der Region liegt der Altersschnitt meist über 50. Wir haben mit zwei Gemeinderäten der jüngeren Generation über die geplante Wahlrechtsänderung gesprochen, die eine Kandidatur ab 16 Jahren ermöglicht. Der Gemeindetag gibt sich skeptisch angesichts der Neuerung.
Juliana Eusebi (Mitte) war schon früh in der Kommunalpolitik engagiert. Bevor sie für den Gemeinderat kandidierte, war sie beispielsweise Jugendvertreterin in Backnang. Archivfoto: Alexander Becher

Von Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

Zehn Jahre Brucherei in Weissach: „Bruch ist persönlicher geworden“

Seit zehn Jahren bereichert die Brucherei das Dorfleben in dem kleinen Weissacher Ortsteil. Erfolgreichste Aktion ist das jährliche Christbaumverbrennen, eine Tradition, die von der Initiative neu gesetzt wurde. Die Aktion findet immer um Lichtmess herum statt.

Von Armin Fechter mehr...

Stadt & Kreis

Backnanger Comedian Sabani tritt im SWR auf

Der Backnanger Stand-up-Comedian Naim Jerome Antoine Sabani ist zum ersten Mal bei der Prunksitzung in Donzdorf dabei, die am Sonntagabend zur besten Sendezeit live im SWR-Fernsehen übertragen wird.

Von Ingrid Knack mehr...

Stadt & Kreis

Reduzierte Taktung der S3 sorgt für Unmut

Die Geduld der Bahnpendler auf der Strecke zwischen Backnang und Stuttgart wird weiterhin strapaziert. Seit Montag fahren die S-Bahnen der Linie S3 bis voraussichtlich 1. Mai nur noch halbstündig. Kritik daran kommt nicht nur von den Fahrgästen selbst.
Pendler auf der Linie S3 müssen sich für die kommenden drei Monate auf einen Halbstundentakt einstellen.  Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Staatliche Bevormundung ist ihm ein Graus

Nach 19 Jahren an der Spitze des Backnanger Gewerbevereins gibt Lothar Buchfink sein Amt ab. Der Autohändler ist bekannt als Mann klarer Worte. In der Coronapandemie schrieb er sogar einen Protestbrief an den Ministerpräsidenten.

Von Kornelius Fritz mehr...

Stadt & Kreis

40 Flüchtlinge ziehen an den Schillerplatz in Backnang

Der Winnender Denkmalspezialist Fuhrmann verschiebt die Sanierung um zwei Jahre und vermietet das Gebäude zwei Jahre lang an die Stadt Backnang. Die Kosten für die Ertüchtigung der Wohnungen in der Übergangslösung in Höhe von etwas unter 100000 Euro übernimmt die Stadt.
Bislang gab es in dem Gebäude keine Bäder und keine Küchen. Nun wurden mobile Duschen eingebaut und die Küchen aus der Unterkunft Hohenheimer Straße umgezogen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Beste Stimmung bei der UCC-Prunksitzung in Weissach

Bei der Prunksitzung des Unterweissacher Carnevals-Clubs (UCC) haben am Samstag Vereinsmitglieder und Fastnachtsbegeisterte zusammen gefeiert. Das Publikum wie auch die Närrinnen und Narren freuten sich, nach der dreijährigen Coronazwangspause wieder richtig loszulegen.

Von Wolfgang Gleich mehr...

Stadt & Kreis

Sulzbacher Haushalt erstmals über 30 Millionen Euro

Die Sulzbacher Wirtschaft zeigt sich vom Coronaschock erholt. Die Gemeinde geht von 3,2 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen aus. Der Anteil an der Einkommenssteuer liegt erstmals über drei Millionen Euro.

Von Ute Gruber mehr...

Stadt & Kreis

THW trainiert auf Backnanger Abrissgelände für den Ernstfall

Die Backnanger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks hat die Trümmerhaufen auf dem Gelände der Karl-Euerle-Halle genutzt, um verschiedene Einsatzszenarien zu üben. Mit Drohne, Rettungshunden und Atemschutzausrüstung wurden Ortung und Bergung geübt.

Von Kristin Doberer mehr...

Stadt & Kreis

Apps und Webanwendungen auf Rezept

Einige Apps können von Ärzten verschrieben und von den Kassen gezahlt werden. Über den Nutzen ist man sich aber trotzdem uneinig.

Von Kristin Doberer mehr...

Stadt & Kreis

Telemedizin und Apps: Gesund mit digitalen Hilfsmitteln

Gerade in ländlichen Regionen gibt es immer weniger Haus- und Fachärzte. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter und sind vermehrt auf medizinische Versorgung angewiesen. Digitale Hilfsmittel könnten helfen, diese Lücke zu überbrücken und Patienten sowie Ärzte zu entlasten.
Mit Hilfe von VR-Brillen können unter anderem Behandlungen von Phobien unterstützt werden. Foto: Alexander Becher

< Ältere Artikel Neuere Artikel >